Mini Vision UrbanautFuturistischer Van mit Chill-out-Area
Von
sp-x
Pkw werden vor allem als praktische Transportmittel entwickelt. Bei Mini glaubt man allerdings, dass das Aufgabenspektrum künftiger Autos deutlich darüber hinaus gehen könnte. Was das bedeutet, zeigt die Studie Vision Urbanaut.
Die Silhouette des Urbanaut ist wie die eines klassischen Vans. Doch in vielen Details macht das Konzept die Dinge anders.
(Bild: Hartmut Nörenberg/Mini)
Das im November 2020 zunächst rein virtuell präsentierte Konzeptauto Urbanaut hat BMW-Tochter Mini nun in einer physisch erlebbaren Variante aufgebaut. Der vielseitig nutzbare Elektrovan mit futuristischem Wohnmobil-Charakter feiert Anfang Juli auf der Konferenz DLD (Digital Life Design) in München seine Premiere.
Der 4,46 Meter lange Urbanaut zeichnet sich durch eine klassische Van-Silhouette aus, die mit einigen Details auffällig in Szene gesetzt wird. Zu den Besonderheiten gehören illuminierte Räder oder die nur im aktiven Zustand sichtbaren und hochvariablen Front- und Rückleuchten, die zudem auch einen Mini-Kühlergrill darstellen können.
Besonderheit: Aufklappbare Frontscheibe
Das Fahrzeug ist grundsätzlich darauf ausgelegt, im engen Kontakt mit seiner Außenwelt zu stehen – auch im geparkten Zustand. Dann kann der Fahrer zwischen den Nutzungsszenarien Chill und Vibe wählen. Chill macht aus dem Urbanaut einen Rückzugsort, an dem man entspannen oder arbeiten kann. Vibe ist darauf ausgelegt, gemeinsam mit Gästen den Van als Wohnzimmer zu nutzen.
Eine Besonderheit ist die aufklappbare Frontscheibe. Der so entstehende „Straßenbalkon“ sorgt für ein großzügiges Raumgefühl und ermöglicht zudem die Interaktion mit der Außenwelt. Grundsätzlich soll der Urbanaut auch auf seine direkte Umwelt reagieren und zum Beispiel das Innenraumambiente an die Außenbedingungen anpassen, so dass beide Welten miteinander verschmelzen.
Liegefläche im Frontbereich Glasvitrine
Für Wohnzimmer-Atmosphäre sorgt die textile Landschaft, die auf Chrom und Leder verzichtet. Stattdessen wurden nachhaltige, haltbare und warme Werkstoffe verarbeitet. Der Fond mit seiner mit Stricktextilien bezogenen, bogenförmigen Rückbank kann als Sofa oder Liege genutzt werden. Wird das Armaturenbrett abgesenkt, entsteht im Frontbereich außerdem eine Liegefläche. In der C-Säule befindet sich noch eine kleine Glasvitrine. Zudem gibt es mittig einen Tischbereich mit Pflanze.
Der Urbanaut kann auch fahren. Das entsprechende Nutzungsszenario heißt „Wanderlust“. Dann nimmt der Fahrer eine klassische Sitzposition hinter einem herausfahrbaren Lenkrad ein. Wer auf Lenkarbeit verzichten will, aktiviert alternativ den Autopiloten. Gedacht ist der Urbanaut vornehmlich für den Einsatz in urbanen Gebieten, dennoch soll das Fahrzeug auch langstreckentauglich sein. Der Antrieb ist rein elektrisch, Angaben zu Motor, Leistung oder Reichweite macht Mini keine.
(ID:47488120)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.