Alternative AntriebeEU will nachhaltigen Sprit als Standard im Flugverkehr
Quelle: dpa
|
Das Fliegen soll künftig klimafreundlicher werden. Dazu will das europäische Parlament den Anteil von nachhaltigen Kraftstoffen für Flugzeuge deutlich erhöhen.
Die EU will mehr alternative Kraftstoffe im Flugverkehr einsetzen.
(Bild: gemeinfrei)
Flugzeuge in der EU sollen aus Sicht des Europaparlaments zukünftig zum Großteil mit klimafreundlichen Treibstoffen fliegen. Die Parlamentarier einigten sich am Donnerstag auf einen Vorschlag, der Verkäufer von Flugkraftstoffen verpflichten soll, zunächst ab 2025 mindestens 2 Prozent nachhaltigen Sprit zu liefern. Bis 2050 soll der Anteil des klimafreundlichen Sprits für Flugzeuge schrittweise auf 85 Prozent erhöht werden.
Zu den nachhaltigen Kraftstoffen zählt das Parlament unter anderem synthetische Kraftstoffe und Biokraftstoffe etwa aus organischen Abfällen, Algen, landwirtschaftlichen Reststoffen oder gebrauchtem Speiseöl. Auch Strom aus erneuerbaren Energiequellen und Wasserstoff sollen ein Teil des nachhaltigen Kraftstoffmixes werden. Das EU-Parlament fordert außerdem, dass ab 2024 Flugzeuge, Luftfahrzeugbetreiber und gewerbliche Flüge nach ihrer Umweltverträglichkeit gekennzeichnet werden.
Fliegen könnte teurer werden
Die Forderungen der Europaabgeordneten liegen deutlich über einem ursprünglichen Vorschlag der Europäischen Kommission. Die Brüsseler Behörde hatte vorgeschlagen, den Anteil des klimafreundlichen Sprits im Flugverkehr bis 2050 auf 63 Prozent festzulegen. Damit das Vorhaben in Kraft treten kann, müssen sich Parlament und die EU-Länder noch auf einen Kompromiss einigen.
Der europäische Airline-Verband A4E begrüßte die Vorhaben des Europaparlaments grundsätzlich, äußerte aber die Sorge, dass Fliegen teurer werden könnte. Zudem könnte es dazu kommen, dass es für bestimmte Regionen weniger Flugverbindungen geben könnte. Da alternative Kraftstoffe in den kommenden Jahren deutlich teurer seien als herkömmlicher Treibstoff, sei es wichtig, die Ziele „vernünftig“ zu stecken. Die Kosten der Energiewende müssten für Fluggäste begrenzt werden.
(ID:48460082)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.