Erweitertes Lösungsangebot für die Fahrdynamikentwicklung

Redakteur: Benjamin Kirchbeck

MdynamiX und dSPACE haben eine Kooperation vereinbart, mit der sie ihre bisherige konstruktive Zusammenarbeit im Bereich der Entwicklung und des Tests von elektrischen Lenksystemen weiter vertiefen. Dazu wurde das Lenksystemmodell von Professor Peter E. Pfeffer, dem CEO von MdynamiX, in die Simulation Tool Suite ASM (Automotive Simulation Models) von dSPACE integriert.

Anbieter zum Thema

MdynamiX und dSPACE kooperieren bei der Entwicklung und dem Test von elektrischen Lenksystemen.
MdynamiX und dSPACE kooperieren bei der Entwicklung und dem Test von elektrischen Lenksystemen.
(Bild: dSpace)

Durch ein neu entwickeltes Lösungsangebot m Bereich der Entwicklung und des Tests von elektrischen Lenksystemen profitieren Fahrzeugentwickler von einer sehr leistungsfähigen Werkzeugkette für die Abstimmung der Fahrdynamik und des Lenkverhaltens. Durch die nahtlose Integration eignet sich die neue Werkzeugkette für einen durchgängigen Entwicklungsprozess, beginnend beim Model-based Design (MBD) über Software-in-the-Loop (SIL)-Simulationen bis hin zum Hardware-in-the-Loop (HIL)-Test mit einem realen Steuergerät.

Auf den dSPACE Plattformen stehen nun die etablierten Werkzeuge MXsteeringdesigner und MXevaluation sowie das Know-how von MdynamiX zur Verfügung. Damit lassen sich elementare Arbeitsschritte wie die Lenksystemcharakterisierung und die Ermittlung einer optimalen Parametrierung der Lenkungsmodelle deutlich vereinfachen.

In dSPACE ModelDesk können identifizierte und optimierte Parameter eines Lenksystems importiert und zusammen mit weiteren Daten zur Parametrierung der ASM-Simulationsmodelle angewendet werden.
In dSPACE ModelDesk können identifizierte und optimierte Parameter eines Lenksystems importiert und zusammen mit weiteren Daten zur Parametrierung der ASM-Simulationsmodelle angewendet werden.
(Bild: dSPACE)

Mit MXsteeringdesigner können beispielsweise die Parameter eines Lenksystemmodells automatisiert aus einem dSPACE Lenksystemprüfstand in dSPACE ModelDesk überführt werden. Mit MXevaluation lassen sich aus Fahrzeugmessungen und Simulationen objektive Parameter ermitteln und für die Applikation von Steuergeräten oder für die Optimierung des Lenkgefühls nutzen.

Entwicklungsprozess für Fahrdynamikanwendung

In Entwicklungsprojekten unterstützt MdynamiX insbesondere bei der Lösung komplexer Aufgabenstellungen in den Kompetenzfeldern Fahrdynamik und Lenkungsabstimmung. „Da die Simulation Tool Suite ASM auch auf unseren Prüfständen an der Hochschule München eingebunden ist, können wir unsere Dienstleistungen jetzt auch für ASM-basierte Entwicklungen zur Verfügung stellen. Insbesondere der White-Box-Charakter der dSPACE Tools erleichtert uns, gänzlich neue Anwendungen und Methoden zu entwickeln“, erklärt Professor Peter E. Pfeffer. „Wir freuen uns darauf, diese neuen Möglichkeiten in anspruchsvollen Fahrdynamikprojekten zu nutzen.“

„Für dSPACE ist es ein weiterer wichtiger Schritt, eng mit einem der renommiertesten Lenkungsexperten weltweit zusammenzuarbeiten“, ergänzt Dr. Herbert Schütte, Leiter Applikation und Vertrieb bei dSPACE. „Durch die Einbindung der leistungsfähigen Werkzeuge und durch die anerkannte Expertise von MdynamiX können unsere Kunden mit der dSPACE ASM Toolsuite und unseren Lenkungsprüfständen ihre Fahrdynamikprojekte noch effizienter umsetzen.“

(ID:45083443)