IAA Transportation Electric Brands präsentiert neue Prototypen
Der Hersteller von Elektro-Leichtfahrzeugen Electric Brands hat auf der diesjährigen Nutzfahrzeug-IAA gleich drei Prototypen erstmals vorgestellt. Unter anderem erlebte eine kleinere Version des „X-Bus“ seine Weltpremiere.

Dieses Jahr dreht sich auf der IAA Transportation (20. bis 25. September) alles um alternative Antriebe und Klimaschutz. Eine Fahrzeugklasse steht dabei immer mehr im Fokus: die Elektro-Leichtfahrzeuge. Sie versprechen, mit wenig Gewicht, einer guten CO2-Bilanz und einem geringen Platzverbrauch ein Schlüssel für die Verkehrswende zu sein.
Der X-Bus bekommt einen kleinen Bruder
Der Mobilitätsanbieter Electric Brands mit Sitz in Schleswig-Holstein konzentriert sich auf genau diese Klasse – mit gleich drei unterschiedlichen Fahrzeug-Gattungen. Nach der Premiere des X-Bus genannten Modells im Juli 2021 kommt jetzt die kleine Variante: Der „X-Bus S“ soll die letzte Meile durch minimalen Verbrauch, wenig Raumanforderung und dafür viel Transportkapazität meistern.
Mit 3,20 Metern ist der Prototyp gut 74 Zentimeter kürzer als der X-Bus. Die Aufbau-Varianten umfassen unter anderem eine Standardversion, einen Kühlkoffer oder eine Pritsche. Das neueste Mitglied der X-Bus-Familie hat, je nach Aufbau, eine Traglast von ungefähr 750 Kilogramm. Mit einem Ladevolumen von bis zu 1.656 Litern ist er ein kleines Raumwunder.
Der Prototyp verfügt über einen elektronisch gesteuerten Allrad-, Front- oder Heckantrieb. Die Batterie hat eine Leistung von bis zu 18,4 kWh. Optional ist der Speicher durch tauschbare Batterien um weitere 10 kWh erweiterbar. Für die eigene Energie sorgen bis zu 6 Quadratmeter Solarmodule, welche in die Aufbauten integriert sind. Die Reichweite liegt bei bis zu 120 Kilometer.
Laut Hersteller sind mittelfristig zwei Chassis-Varianten und neun Module für die X-Bus-Familie angedacht. Die geplante Auslieferung ist für 2024 vorgesehen. Auch seien die genannten Daten und Spezifikationen lediglich vorläufig und können sich noch ändern.
Kleiner Lieferwagen für die Stadt
Auch neu präsentiert wurde die sogenannte „Evetta Cargo“, ein städtischer Lieferwagen nach Vorbild der BMW Isetta. Mit 1.950 Litern Ladevolumen bietet die Evetta Cargo nicht nur viel Stauraum, sondern ist mit einer Breite von circa 1,5 Metern und einem Wendekreis von ungefähr 9 Metern auch noch recht klein und wendig.
Mit einer Spitze von 90 km/h und 150 Kilometer Reichweite soll „die Cargo“ so gut wie alle urbanen Lieferwege meistern können. Inklusive der Batterie, welche eine Leistung von 14 kWh vorweist, ist der Lieferwagen rund 800 Kilogramm schwer. Die mögliche Zuladung liegt bei 600 Kilogramm. Öffnen lässt sich die Evetta Cargo per App
Auch zur Produktionsmenge gibt es erste Details: Ab 2023 sind 5.000 Stück geplant, ab 2024 sollen dann 30.000 bis 40.000 Modelle pro Jahr produziert werden. Preislich soll sich die Evetta Cargo bei 19.990 Euro bewegen.
(ID:48591753)