ElektromobilitätCATL-Tochter stellt Batterietausch-Station vor
Quelle:
sp-x
Ist der Akku leer, wird einfach ein neuer eingesetzt: Nicht nur bei Haushaltselektronik, sondern auch beim Auto ist das möglich. CAES hat dafür jetzt eine Anlage gezeigt, die Batterien innerhalb kurzer Zeit ersetzen soll.
Jede Station soll über einen Vorrat von 48 Batterien mit je 200 Kilometer Reichweite verfügen.
(Bild: CATL)
Der chinesische Zell- und Batteriehersteller CATL steigt ins Geschäft mit Batterietausch-Stationen ein. Die Konzerntochter CAES hat nun eine entsprechende Anlage namens Evogo präsentiert, die mit den Fahrzeugen verschiedener Hersteller kompatibel sein soll. Einen Zeitpunkt für die Markteinführung nennt das Unternehmen nicht.
Die vollautomatisierte Wechsel-Station ist auf den Tausch einer neuen CATL-Einheitsbatterie („Choco-SEB“) spezialisiert, die die sogenannte Cell-to-pack-Technik nutzt und daher besonders kompakt ausfallen soll. Die modular verwendbaren Akkus sollen jeweils 200 Kilometer Reichweite ermöglichen, bis zu drei passen ins Auto. Jede Station verfügt über einen Vorrat von 48 Stück. Die Dauer des Austauschs ist mit rund einer Minute angegeben.
Langstreckenfahrten ohne lange Ladestopps
Die Choco-SEB-Akkus sollen im Van FAW Bestune NAT Premiere feiern. Das Familienauto soll im kommenden Jahr auch nach Deutschland kommen, zunächst aber wohl mit fest eingebautem Akku. Prinzipiell sollen die CATL-Wechselspeicher aber mit gewissen Anpassungen in rund 80 Prozent der globalen E-Auto-Architekturen nutzbar sein.
Die Batterie-Wechseltechnik soll E-Autos Langstreckenfahrten ohne lange Ladestopps ermöglichen. Vor allem in China – bei Autoherstellern wie Nio und MG – ist die Technik zuletzt populär geworden, nachdem eine Einführung in Europa vor rund einem Jahrzehnt gescheitert war. In Deutschland unterhält aktuell etwa Inframobility-Dianba eine Pilot-Batteriewechselstation im Berliner Westhafen.
(ID:47945387)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.