LuftfahrtBundesregierung will klimaschonenderen Luftverkehr voranbringen
Quelle: dpa
Die globale Luftfahrt soll umweltfreundlicher werden – und die Bundesregierung will dabei mithelfen. In einem Papier stellt das beteiligte Ressort mögliche Ansätze für den Umbauprozess vor.
Laut Koalitionsvertrag sollen die Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer unter anderem zur Förderung strombasierter Flugkraftstoffe verwendet werden.
Die Bundesregierung will einen klimaschonenderen Luftverkehr voranbringen. Angesichts langer Entwicklungszeiten in der Branche sei es wichtig, neue Technologien jetzt anzugehen, machte die Luftfahrtkoordinatorin der Regierung, Anna Christmann (Grüne), am Dienstag bei der Vorlage eines Papiers der beteiligten Ressorts deutlich.
Verkehrs-Staatssekretär Oliver Luksic (FDP) betonte, die Luftfahrt sei ein Schlüsselsektor für Deutschland. Für den Weg hin zu klimaneutralem Fliegen sei es wichtig, dass der Staat Leitplanken setze.
Das gemeinsame Papier formuliert als Ziel der Bundesregierung, aus Deutschland heraus mitzuhelfen, den globalen Luftverkehr insgesamt klimaneutral und umweltgerecht zu gestalten. Beim Wandel gelte es, Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu erhalten. Dabei komme dieser bis 2025 laufenden Wahlperiode erhebliche Bedeutung zu, um Weichen für effizientere Flugzeuge, alternative Antriebe und einen Markthochlauf neuer Kraftstoffe zu stellen.
„Arbeitskreis klimaneutrale Luftfahrt“
Vorgesehen sind dafür unter anderem Forschung und Förderprogramme. Zudem soll auch die Bundeswehr mit ihren Flugzeugen als Nachfrager für neue Kraftstoffe auftreten. Laut Koalitionsvertrag sollen die Einnahmen aus der Luftverkehrssteuer für Starts von deutschen Flughäfen unter anderem zur Förderung strombasierter Flugkraftstoffe verwendet werden.
Auch an Flughäfen sollen Treibhausgasemissionen gesenkt werden, etwa durch mehr Elektrofahrzeuge. Geprüft werden soll, an Flughäfen weitere Solarstromflächen zu erschließen. Genannt werden auch bessere Bahnanbindungen zu Umsteigeflughäfen.
Als Forum für den Umbauprozess ist ein „Arbeitskreis klimaneutrale Luftfahrt“ vorgesehen, in dem Unternehmen, Verbände, Forschung, Gewerkschaften und gesellschaftliche Gruppen vertreten sein sollen.
(ID:48422770)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.