Schlecht geparkte E-Scooter gefährden die Akzeptanz der Roller, mangelnde Lade-Möglichkeiten ihre Umweltbilanz. Beiden Problemen will Bolt nun mit einem neuen Angebot entgegentreten: In Tallinn hat der Verleiher nun erste Park- und Lade-Docks installiert.
Die ersten Lade-Docks von Bolt stehen in Tallinn. 2022 will der Anbieter etwa 1.500 davon in ganz Europa installieren.
(Bild: Bolt)
E-Scooter sind gefragt, aber nicht unumstritten. So verärgern beispielsweise falsch abgestellte Roller regelmäßig Großstadtbewohner. Und auch zur Umweltbilanz der Angebote gibt es Fragezeichen. Ein Thema dabei: das Laden der Scooter. Denn noch immer müssen viele Anbieter Roller mit leeren Akkus per Transporter einsammeln und zu einer Ladestation bringen.
Bolt hat nun einen Service gestartet, der sowohl beim Park- als auch beim Lade-Problem helfen soll. In Estlands Hauptstadt Tallinn hat die Marke nun neun Park- und Lade-Docks installiert. Der Clou: Nutzer können ihre Scooter dort ordnungsgemäß abstellen, zudem werden die Batterien der Roller an den Docks nachgeladen.
Eine Station kann bis zu zehn Roller aufnehmen. Zu finden sind sie in der Bolt-App. Um einen Ladevorgang zu starten ist kein Kabel nötig. Nutzer müssen die E-Scooter lediglich in eine der Haltevorrichtungen schieben. Um den Service attraktiv zu machen, lobt Bolt für Nutzer eine Belohnung aus: Wer seinen Roller an einem Dock abstellt, erhält auf die nächste Fahrt mit einem Bolt-Scooter einen Euro Rabatt.
2022 will Bolt 1.500 Docks aufstellen
Städte und Gebäudebesitzer ruft der estnische Anbieter dazu auf, ihm mitzuteilen, ob sie auch an den Docks interessiert sind. Vorerst will Bolt sein Angebot in Tallinn weiter ausbreiten. 2022 sollen dann 1.500 Docks in allen europäischen Märkten folgen. Weltweit ist das Unternehmen in mehr als 45 Ländern vertreten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.