Sieben Experten der Wirtschaft, des BMWi, des Umweltbundesamtes und von Verbänden diskutierten kürzlich über den Status quo und die Erfolgsaussichten von GaiaX, die Erreichbarkeit digitaler Souveränität trotz Hardware-Abhängigkeit sowie die Rolle, die der Klimaschutz bei dem europäischen „Moonshot“-Projekt spielen sollte. Datacenter-Insider war dabei und fasst die wichtigsten Aussagen in Form eines Interviews zusammen.
Das IT-Sicherheitsgesetz sorgt wieder einmal für Diskussionsstoff. Inzwischen liegen Stellungnahmen zahlreicher einschlägiger Branchenverbände zum Dezember-Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 vor. Fazit: Mit vielen Details ist die Branche unzufrieden.
Noch nutzen nur wenige Deutsche neue Mobilitätsdienste. Doch diejenigen, die das tun, sind damit überwiegend zufrieden. Laut Bitkom würden sich noch viel mehr Bürger wünschen, überhaupt die Möglichkeit dazu zu haben.
Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Menschen in Deutschland fordert einen stärkeren Einsatz digitaler Technologien, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. So wünscht sich mehr als jeder Zweite, dass die Corona-App um einen digitalen Impfpass erweitert wird.
Eine Bitkom-Umfrage zeigt: Je länger die Pandemie andauert, desto mehr Menschen wollen die Corona-Warn-App einsetzen. Dabei hapert es jedoch an der Bereitschaft, über die App auch etwas für andere zu tun.
Anders als bei Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die einseitig einer Vertragspartei formuliert sind, braucht es bei IT-Projekten den Konsens aller Verhandlungspartner. Was sowohl rechtlich wie auch in einen ausgewogenen Vertrag gehört, zeigt der Bitkom.
Die Mittel aus dem „DigitalPakt Schule“ warten darauf, abgerufen zu werden. Für die Beschaffung von Computern, Tablets oder Netzwerkinfrastruktur können sich die Schulen nun Unterstützung anhand des Leitfadens „Hardware produktneutral ausschreiben für den Schulbereich“ holen.
Ist es ein Wirtschaftsspion, ein Cyberkrimineller oder eine rechtsgebundene Behörde, welche verschlüsselte Kommunikation liest? Durch einen EU-Beschluss sollen es Strafverfolger künftig einfacher haben, verschlüsselte Daten mitzulesen. Kritik bleibt nicht aus.
Die Sicherung des Datenschutzes ist nicht erst mit dem Aufkommen von Internet, Clouds und intelligenten Datenanalyseverfahren ein heißes Eisen. In diesem Jahr feiert die Datenschutzkonvention 108 des Europarats ihren 40. Geburtstag.