Alternative Antriebe Aktuelle Umfrage – das Wasserstoffauto kann kommen
Fast alle Deutschen haben schon einmal von Wasserstoffautos gehört, die meisten sind davon begeistert. Sie haben keine Angst vor den Risiken, sind aber skeptisch was die Kosten und die Tankstellenversorgung betrifft. Wasserstoff soll einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, indem er dezentral und aus erneuerbaren Energien hergestellt wird.

Das ist im Kern das Ergebnis der repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema Wasserstoffauto, die heute vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen UfU vorgestellt wird. Im Rahmen des sozialwissenschaftlichen Projektes HyTrust wurden insgesamt mehr als 2500 Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Meinung über die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Mobilitätsbereich befragt. Beauftragt wurde das Projekt von der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologe NOW.
Autofahren mit gutem Gewissen
Projektleiter Dr. René Zimmer vom UfU erklärt woher die Begeisterung kommt: „Das Wasserstoffauto hat die gleichen Vorzüge wie der gewohnte PKW und verspricht zusätzlich emissionsfreie Mobilität. Das bedeutet Autofahren mit gutem Gewissen.“ Daher sei es den Bürgern wichtig, dass der Wasserstoff, den die Fahrzeuge tanken, mit Hilfe erneuerbarer Energien gewonnen werde.
Keine Sicherheitsbedenken
Sicherheitsbedenken haben die Deutschen keine. Sie vertrauen auf deutsche Ingenieurskunst, die Strenge des TÜV und die Gründlichkeit der Behörden. Wenn ein Wasserstoffauto die Straßenzulassung bekommt, so wird angenommen, dass es mindestens so sicher ist, wie alle anderen Fahrzeuge. 89% der Bevölkerung sagen: „Wenn Wasserstoffautos offiziell verkauft werden, gehe ich davon aus, dass sie sicher sind.“ Auch neben einer Wasserstofftankstelle zu wohnen würde sie nicht anfechten. Dieses Risiko wird nicht höher bewertet als bei einer herkömmlichen Tankstelle.
Die Infrastruktur muss passen
Skeptisch sind die Deutschen, ob es in absehbarer Zeit ein ausreichendes Netz von Wasserstofftankstellen geben wird und ob Wasserstoffautos bezahlbar sein werden. Zimmer: „Solange das Netz nicht aufgebaut ist, und die wahrscheinlichen Kosten eines Wasserstoffautos deutlich über denen herkömmlicher Fahrzeuge liegen, bleibt die Kaufbereitschaft verhalten.“
Zuversicht in Sachen Marktreife
Allerdings gebe es viel Zuversicht, was die Marktreife der Fahrzeuge angeht: „Drei von vier Befragten gehen davon aus, dass sie in den kommenden zehn Jahren ein solches Auto kaufen können“. Das gebe den Herstellern einen gewissen Spielraum für die Markteinführung, so Zimmer.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Zu hy TRUST
Link: Präsentation zur Umfrage
(ID:44913392)