Stefanie Michel ♥ Next Mobility

Stefanie Michel

Fachredakteurin
MM MaschinenMarkt

Fachjournalistin beim MM Maschinenmarkt für das Fachgebiet Konstruktion. Die Schwerpunktthemen sind: elektrische, mechanische und fluidtechnische Antriebe, Konstruktionselemente, Konstruktionssoftware (CAD/CAM/PLM, Simulation) und Digitalisierung in der Produktentwicklung .

Artikel des Autors

Dieser Generator von 1903 wurde von einer großen Wasserturbine gespeist und versorgte eine Mine in den USA mit Strom. (Bild: Stefanie Michel)

Wie der Elektromotor unverzichtbar wurde

Dass ein Elektromotor Arbeit verrichten kann, weiß man seit 1834. Nutzen konnte das zunächst kaum jemand, denn es gab keine Stromversorgung. Letztendlich setzte sich der Drehstrommotor durch und wurde zum regelrechten Arbeitstier in der Industrie.

Weiterlesen
Florian Kock arbeitet seit 2010 am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte an der Weiterentwicklung des Freikolbenlineargenerators. (DLR)
Nachgehakt

Freikolbenmotor als Stromerzeuger im Elektrofahrzeug

Was ist eigentlich mit… dem Freikolbenlineargenerator (FKLG), einer Kombination aus Zweitaktmotor und Generator, der aus Kraftstoff direkt elektrische Energie erzeugt? Wir fragten Dipl.-Ing. Florian Kock, den Projektleiter Freikolbenlineargenerator am DLR, wo das System für zukünftige Elektroautos entwickelt wird.

Weiterlesen
Dieser Generator von 1903 wurde von einer großen Wasserturbine gespeist und versorgte eine Mine in den USA mit Strom. (Stefanie Michel)

Wie der Elektromotor unverzichtbar wurde

Dass ein Elektromotor Arbeit verrichten kann, weiß man seit 1834. Nutzen konnte das zunächst kaum jemand, denn es gab keine Stromversorgung. Letztendlich setzte sich der Drehstrommotor durch und wurde zum regelrechten Arbeitstier in der Industrie.

Weiterlesen
Ein digitaler Zwilling hilft nicht nur bei der Optimierung im laufenden Betrieb, sondern unterstützt Designer und Ingenieure dabei, die nächste Generation eines Produkts vorzubereiten. (Siemens)

Der digitale Zwilling beim Flugzeugbau

Das Verbundprojekt „EITEC“ sollte für die Großkomponentenmontage bei Airbus ein Konzept entwickeln, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen und eine verkürzte Durchlaufzeit zu erreichen. Dafür kamen unterschiedliche digitale Zwillinge zum Einsatz.

Weiterlesen
Florian Kock arbeitet seit 2010 am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte an der Weiterentwicklung des Freikolbenlineargenerators. (DLR)
Nachgehakt

Freikolbenmotor als Stromerzeuger im Elektrofahrzeug

Was ist eigentlich mit… dem Freikolbenlineargenerator (FKLG), einer Kombination aus Zweitaktmotor und Generator, der aus Kraftstoff direkt elektrische Energie erzeugt? Wir fragten Dipl.-Ing. Florian Kock, den Projektleiter Freikolbenlineargenerator am DLR, wo das System für zukünftige Elektroautos entwickelt wird.

Weiterlesen
Die Vernetzung von Antrieben und kompletten Systemen beeinflusst sowohl die Entwicklung von Motoren als auch die Ausrichtung der Antriebshersteller. (Siemens)

Trends in der elektrischen Antriebstechnik

Die Geschichte der Antriebstechnik ist mehr als 120 Jahre alt, doch hat sie für eine enorme Produktivitätssteigerung in vielen industriellen Anwendungen gesorgt. Neue Anwendungen wie Antriebssysteme für die E-Mobilität führen nun zu weiteren Innovationsschüben, die auch auf industrielle Anwendungen ausstrahlen.

Weiterlesen