Ladetechnik Intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge
Delta hat intelligente Ladelösungen für Elektrofahrzeuge vorgestellt, die eine kurze Ladedauer, hohen Ladekomfort, gute Anschlussfähigkeit und exzellente Zuverlässigkeit bieten.
Anbieter zum Thema

So etwa die Stromtankstelle 4.0. An dieser ultraschnellen 150-kW-Gleichstrom-Ladestation können bis zu vier Elektrofahrzeuge gleichzeitig angeschlossen werden, eine Batterie mit etwa 100 km Reichweite kann in nur 13 Minuten geladen werden. Ein weiteres Beispiel ist der wandmontierte 25-kW-Gleichstrom-Schnelllader, der sich vor allem für Einkaufszentren, Unternehmensparkplätze und andere öffentlich zugängliche Plätze eignet und aufgrund seines geringen Gewichts und seiner modularen Konstruktion schnell und kostengünstig installiert werden kann. Beide Ladestationen sind mit vielen Anschlusstypen kompatibel. Außerdem ermöglicht Deltas firmeneigenes Managementsystem eine Fernüberwachung und -steuerung.
Jacky Chang, Präsident und General Manager von Delta in Europa, Nahost und Afrika (EMEA) betont: „Der Ausbau unseres Angebots an intelligenten Ladelösungen für Elektrofahrzeuge zeigt: Delta hat in diesem Bereich viel in die Forschung und Entwicklung investiert und konnte so weitere innovative energiesparende Lösungen entwickeln. Und diese Lösungen finden in großen europäischen Märkten wie Skandinavien immer breitere Verwendung.
Systemintegratoren und Betreiber von Ladestationen können versichert sein, dass sich durch unsere Ladestationen große Produktivitäts- und Leistungssteigerungen erzielen lassen. Denn in Punkto Ladedauer und Kompatibilität mit allen wichtigen Anschlusstypen und durch das leichte, aber dennoch robuste Design sowie das intelligente Managementsystem sind unsere Geräte branchenweit führend. Außerdem sind unsere Ladestationen leicht zu bedienen. Dadurch soll das Laden des Elektrofahrzeugs für alle Fahrer zu einem wahren Aha-Erlebnis werden.“
Stromtankstelle 4.0
Die hochmoderne, ultraschnelle 150-kW-Gleichstrom-Ladestation für Elektrofahrzeuge ist genau dann die richtige Investition, wenn dem steigenden Bedarf an Lademöglichkeiten für Langstrecken-Elektrofahrzeuge begegnet werden soll. An dieser Ladestation können über CCS-Stecker (bis zu 100 kW Gleichstrom), CHAdeMO-Stecker (bis zu 63 kW Gleichstrom) und Typ2-Stecker (43 kW und 22 kW Wechselstrom) bis zu vier Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Dadurch steigt die Ladegeschwindigkeit: Eine Elektrofahrzeug-Batterie mit etwa 100 km Reichweite wird innerhalb von 13 Minuten geladen. Für Fahrer, die lange Strecken zurücklegen, bietet diese Ladestation maximalen Komfort.
Über eine drahtlose oder eine verdrahtete Schnittstelle (über Ethernet, 3G und GPRS), den RFID-Kartenleser, das Backend Managementsystem mit integriertem OCPP-Kommunikationsstandard (Open Charge Point Protocol), das sowohl vom Ladestationsbetreiber (CPO) als auch vom Mobilitätsanbieter (EMSP) genutzt werden kann, die Roaming Plattformen, die intelligenten Stromnetze und die Smartphone-App lassen sich alle Ladevorgänge leicht steuern, überwachen und visualisieren. Dank des Leistungsschutzschalters und des modularen Aufbaus erweist sich die Ladestation als äußerst zuverlässig. Die Ladestation wurde deshalb so konstruiert und mit den genannten Fernzugriffsmöglichkeiten und unterschiedlichen Verwaltungsoptionen ausgestattet, um die Qualität des Ladevorgangs zu verbessern und die Ladezeit zu verkürzen.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Zu Delta
(ID:44915201)