In Norwegens Hauptstadt Oslo, die seit 2015 die Verkehrswende mit drastischen Maßnahmen vorantreibt, kam beispielsweise 2019 zum ersten Mal nur ein einziger Autofahrer und kein Fußgänger oder Radfahrer ums Leben.
Was bedeutet Verkehrswende für den Güterverkehr?
25 Prozent soll der Marktanteil der Bahn am Güterverkehr künftig mindestens betragen, plant die Bundesregierung. Unter anderem durch eine neue automatische Kupplung der Güterwaggons, soll die Kapazität an Rangier- und Umschlagbahnhöfen um 40 Prozent steigen.
Derzeit kommen rund 18 Prozent der Waren mit der Bahn, fast drei Viertel (73 %) werden per Lkw transportiert. Im schweren Güterverkehr auf der Straße gelten Brennstoffzellen-Lkw als Zukunftsmodell, da sie emissionsfrei fahren, aber kein schwerer Akku die Nutzlast drückt. Seit 2022 hat das DEVK-Tochterunternehmen Hylane als Pionier in Deutschland 44 Wasserstoff-Lkw in der Vermietung. Um städtische und viele regionale Touren zu schaffen, reichen laut einer Studie aktuell verfügbare Reichweiten von Batterie-Lkw oft heute schon aus, hat eine Studie des Fraunhofer Instituts ISI anhand von 9.500 realen Touren errechnet.
Die letzte Meile ist bereits zunehmend emissionsfrei: Marktführer DHL stellt deutschlandweit in 50 Prozent der Zustellbezirke mit Elektro-Transportern oder E-Bikes zu, bis 2025 sollen es mehr als 70 Prozent der Bezirke sein.
…das Klima?
Bis 2050 will die EU klimaneutral werden, das ist im „Green Deal“ 2019 vereinbart worden. Vor diesem Hintergrund muss Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent reduzieren, im Verkehrssektor um mindestens 48 Prozent, verglichen mit 1990. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung viele Maßnahmen angeschoben und finanziert, die zur Verkehrswende beitragen und für eine Verringerung der CO2-Emissionen sorgen sollen. Denn eine Überschreitung der EU-Emissionsgrenzen bedeutet: teurer Einkauf von Emissionszuweisungen bei anderen Mitgliedsstaaten.
(ID:48973900)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.