BMW hat für die Co-Location-Dienste Ecodatacenter in der schwedischen Kleinstadt Falun ausgewählt. BMW lagert einen Teil seines High Performance Computing an das „grünste Rechenzentrum“ überhaupt aus, wie der Betreiber von seiner Anlage behauptet. Es handelt sich um einen Sechsjahresvertrag und 4 Megawatt für die hohe Dichte, die derartige Anwendungen benötigen.
Immer mehr Hersteller wollen ihre Software-Kompetenz ausbauen. Wie erfolgreich sie dabei sind, und welche Folgen das für die Wertschöpfungskette hat, diskutierte ein Kreis von Experten auf Initiative von »Automobil Industrie«.
Die Verkäufe des Münchner Autokonzerns sind im zweiten Quartal um mehr als ein Viertel zurückgegangen. Auf dem für BMW wichtigsten Markt hat sich die Nachfrage allerdings wieder erholt.
Die Spezifikation der Open-Alliance-Arbeitsgruppe TC9 stellt besondere Anforderungen an geschirmte Steckverbinder. Rohde & Schwarz und TE Connectivity haben dafür ein spezielles Messverfahren entwickelt.
Nach Volkswagen und Daimler hat auch BMW seinen Ausblick für das Jahr 2020 herabgesetzt. Die Ebit-Marge im Kerngeschäft könnte schlimmstenfalls auf null sinken, erwartet der Münchner Autokonzern. Bereits im ersten Quartal lag diese wichtige Kennzahl bei nur 1,3 Prozent.
Aktive Sicherheitssysteme bieten zusätzlichen Schutz: Sie kommen bald häufiger im Innenraum zum Einsatz. Neben gesetzlichen Vorgaben könnten Shuttles die Entwicklung beschleunigen.
Der Autobauer hat im ersten Quartal 20,6 Prozent weniger Autos verkauft als im Vorjahreszeitraum. Da ein Großteil der Händler in Europa und den USA geschlossen hat, erwartet BMW keine kurzfristige Besserung bei der Nachfrage. Doch es gibt einen Lichtblick.
Der Autobauer erwartet wegen der Corona-Krise einen deutlichen Absatzrückgang. Damit dürfte die Marge im Kerngeschäft erneut sinken. Auch beim Konzernergebnis rechnet BMW-Finanzchef Nicolas Peter mit einem deutlichen Rückgang.
Aufgrund der Corona-Krise fährt der Autobauer seine europäischen Werke sowie die Fabrik im südafrikanischen Rosslyn herunter. Die Produktionspause soll einen Monat dauern. Das Unternehmen setzt auf flexible Arbeitszeitkonten und Kurzarbeit.
Mini Deutschland hat seine besten Händler des vergangenen Jahres in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Das übergreifend beste Ergebnis erzielte das Autohaus Fett & Wirtz, das drei Mini-Standorte in Moers-Hülsdonk, Kleve und Wesel betreibt.