Forschung an Kathodenmaterialien – Batterien mit 600 Kilometern Realreichweite bis 2025
Für die Herstellung von kleinen Testbatterien gießt eine Labormitarbeiterin das pastöse Kathodenmaterial auf eine Aluminiumfolie. Anschließend wird die gegossene Folie getrocknet und verdichtet. Sie wird später die Kathode, also der positive Pol einer Lithium-Ionen-Batterie, werden.
(BASF)
3/6 Zurück zum Artikel