Transport ZF und DB Regio wollen gemeinsam autonome Shuttles auf Deutschlands Straßen bringen
Städte und Kommunen, die autonome Shuttles einsetzen wollen, sollen künftig bei ZF und DB Regio eine Art Komplettangebot kaufen können. Was neben den Shuttles mit in dem Paket steckt, das der Zulieferer mit seinem neuen Partner je nach Bedarf schnüren kann.
Anbieter zum Thema

Eine Art Shuttle-Bahnhof mitten in einer Großstadt, komplett verglast. Aus mehreren Fahrspuren schießen Shuttles auf eine Kreuzung und verteilen sich auf ihrem Weg durch eine Mega-City. Sie fügen sich mühelos in den Verkehr ein: Kein Wunder, schließlich haben sie eine eigene, gekennzeichnete Fahrspur. Sie gleiten auf einer dreispurigen Straße entlang, zur Rechten ein Fahrradstreifen, links rollen Autos.
Der Imagefilm, den ZF am Donnerstag veröffentlicht hat, soll zeigen: Privat-Pkws könnten in Städten künftig nicht mehr das dominierende Verkehrsmittel sein. Denn der weltweit viertgrößte Autozulieferer will gemeinsam mit der DB Regio autonome Transportsysteme „als passgenaues Angebot“ an deutsche Städte und Kommunen verkaufen. Den Vertrag, der die Zusammenarbeit besiegelt, haben die Unternehmen im Oktober geschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Erste Städte hätten Interesse bekundet und Projekte liegen in der Schublade, sagte Torsten Gollewski, Leiter Autonomous Mobility Systems bei ZF, bei einer Pressekonferenz. Er verwies dabei auf das sogenannte Rabus-Projekt, wo beide Partner in einem Konsortium autonome Shuttles in den ÖPNV von Karlsruhe und Mannheim bringen. Auch mit der Stadt Passau laufen Gespräche, sagt Gollewski.
30.000 Shuttles bis zum Jahr 2035
In den Fahrzeugen stecken mehrere der Hochleistungsrechner ZF Pro AI, außerdem stamme das gesamte Antriebssystem aus den Hallen der Friedrichshafener. Allerhand Sensorik wie Radar, Lidar oder Kameras unterstützen die Shuttles bei ihrer Arbeit. Die Software für das automatisierte Fahren kommt von Oxbotica. Der Zulieferer hält fünf Prozent der Anteile an dem britischen Software-Start-up.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1847200/1847299/original.jpg)
Autonomes Fahren
Shuttle-Modellregion: Wie drei Städte in Franken die Zukunft erproben
Gemeinsam mit der DB Regio sei der Zulieferer in der Lage, Städten und Kommunen die Projektierung, Planung, Streckenführung, Inbetriebnahme und Wartung der Shuttles samt zusätzlicher Services anbieten zu können. Auch die Kommunikation mit den Passagieren über Apps will ZF anbieten. DB Regio soll den Betrieb übernehmen und bringt dabei die Erfahrung aus verschiedenen Shuttle-Projekten mit, beispielsweise der Teststrecke in Bad Birnbach.
Die beiden Partner rechnen damit, dass bis zum Jahr 2035 über 30.000 hochautomatisierte oder autonome Minibusse notwendig sein werden, um deutsche Städte im Öffentlichen Personennahverkehr zu entlasten. Die Shuttles von ZF sollen vorerst mit einem Tempo von 40 km/h unterwegs, später aber doppelt so schnell sein. In ein Shuttle passen 22 Personen. Die Partner streben einen durchgängigen Betrieb der Minibusse an.
Die Fahrzeuge könnten dabei auf verschiedene Art und Weise im Einsatz sein. Einmal wie eingangs beschrieben auf einer Extra-Fahrspur. Außerdem könnten die Shuttles den liniengebundenen Busverkehr unterstützen, in dem sie zwischen den planmäßigen Fahrten je nach Bedarf als zusätzliche Transportmittel die Haltestellen ansteuern. Und schließlich als autonomes Shuttle, das die letzte Meile vereinfacht, also beispielsweise die Strecke von einer Haltestelle bis zur Haustüre.
„Die aktuelle Shuttlegeneration ist auf den Betrieb in baulich abgetrennten Fahrspuren ausgerichtet – diese Anwendung bedeutet für viele Städte bereits eine Entlastung der angespannten Verkehrssituation“, sagt Gollewski. „Strecken lassen sich so auslegen, dass sie den bestehenden ÖPNV optimal ergänzen.“
(ID:47719666)