Workshops zu Batteriemanagementsystemen

Redakteur: Margit Kuther

Wie erreicht man eine lange Lebensdauer und bestmögliche Performance von Batterien und Batteriesystemen und gewährleistet gleichzeitig funktionale Sicherheit? Rutronik informiert.

Anbieter zum Thema

Batteriemanagement: Workshops rund um Batterien und Batteriesysteme
Batteriemanagement: Workshops rund um Batterien und Batteriesysteme
(Bild: Clipdealer)

Batteriemanagement betrifft alle Anwendungsbereiche, in denen Batterien zum Einsatz kommen. Rutronik Elektronische Bauelemente beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Batteriemanagement in Seminaren und Workshops, die der Distributor ab Mai an verschiedenen Standorten abhält.

Li-Ionen-Batterien (LIB) erfordern für einen sicheren Betrieb in den unterschiedlichen Anwendungen eine stringente Überwachung aller relevanten Parameter bei allen Betriebsbedingungen. Das gilt sowohl für den Lade- als auch für den Entladezyklus.

Die Hersteller schreiben hier enge Parametergrenzen fest, die nicht über- oder unterschritten werden dürfen, um die geforderte funktionale Sicherheit des Gesamtsystems gewährleisten zu können. Entsprechend muss das Batteriemanagement an diesen Parametern ausgerichtet werden.

Rutronik-Experten vermitteln Wissen rund um Batteriemanagement

Die Rutronik-Workshops befassen sich thematisch gegliedert mit unterschiedlichen Aspekten des Batteriemanagements. Schwerpunkte der Sessions sind das thermische Management des Batteriepacks, Zellparameter und davon abgeleitet die BMS-Softwareanforderungen zur Überwachung, Stromverteilung in parallel geschalteten Zellen, hybride Energiesysteme aus LIB und Super-Kondensatoren, Alterungsdiagnose von LIB und die darauf abgestimmte Auswahl an Halbleitern, passiven und elektromechanischen Bauelementen.

„Batterien stecken in ungezählten Gegenständen des täglichen Bedarfs. Gleichzeitig wird ihre Kapazität oft noch nicht optimal genutzt. Hier steckt viel Optimierungspotential und es gibt zahlreiche Innovationen wie das hybride Energie-Managementsystem oder die Impedanzspektroskopie, die bedeutend zur besseren Überwachung der Zellen und der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit beitragen. Unsere Experten bei Rutronik POWER zeigen in den Workshops Möglichkeiten auf, wie man technische Innovationen und bestehende Möglichkeiten zum Batteriemanagement optimal nutzen kann“, erklärt Andreas Mangler, Head of Strategic Marketing von Rutronik.

Themen der Sessions

Die Workshops sind nach Sessions untergliedert, die sich mit einzelnen Schwerpunkten befassen:

  • Li-Ionen Batterietechnologie Parameter vs. BMS Software Parameter zur Überwachung und Zellen-Balancing
  • Thermisches Management von zylindrischen LIB – wie verbessert man die funktionale Sicherheit des Batteriepacks?
  • Stromverteilung in parallel geschalteten Zellen – warum ist die Selektion/Binning von Zellen so wichtig?
  • Hybrides Energie-Managementsystem mit LIB und Superkondensatoren basierend auf Digital Power Management
  • Erweiterte Batterieüberwachung, Analyse und Diagnostik basierend auf Elektroimpedanzspektroskopie (EIS)
  • Robuste und universelle Modellierungsalgorithmen zur Batterieanalyse in Embedded BMS – Machine Learning und KI in Embedded MCUs

Details zu den Veranstaltungen, Orten, Terminen und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite von Rutronik.

(ID:45213790)