Aufgrund des neuen Testverfahrens WLTP steigen nicht nur die Verbrauchsangaben bei Verbrennern, auch Elektroautos geraten bei der Reichweitenangabe unter Druck.
Wie weit E-Autos mit einer Akkuladung kommen, wird künftig nach dem strengeren Fahrzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) gemessen.
Wenn Otto Normalverbraucher seine größte Sorgen zum Thema Elektroauto kundtut, geht es meistens um Ladeinfrastruktur und Reichweite. Letztere könnte in Zukunft wieder für tiefere Falten auf der Stirn sorgen. Denn wie weit neue E-Autos mit einer Akkuladung kommen, wird künftig nach dem strengeren Fahrzyklus WLTP (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) gemessen. Zwar ändert sich damit an der realen Reichweite der E-Autos nichts, auf dem Papier wird aber absehbar ein womöglich deutlich geringerer Wert stehen.
Mit höheren Geschwindigkeiten und weniger Stillstand soll das neue Verfahren einen realitätsnäheren Verbrauch – oder eine Reichweite – ermitteln als der alte NEFZ-Zyklus. Als eines der ersten E-Autos hat Nissan nun für den Leaf eine neue Reichweite angegeben. Während er nach NEFZ immerhin 389 Kilometer aus seiner 40-kWh-Batterie quetscht, sind es nach WLTP-Zyklus nun 285 Kilometer im kombinierten Verkehr. Innerstädtisch soll es der Japaner dank häufigerem Rekuperieren auf bis zu 415 Kilometer schaffen.
Als vorläufigen Wert gibt Opel eine kumulierte WLTP-Reichweite für den Ampera-e an, der nach dem neuen Zyklus geschätzte 380 statt der nach NEFZ angegebenen 520 Kilometer schaffen soll. Für den neuen vollelektrischen Hyundai Kona, der auf dem Genfer Autosalon in März stehen wird, peilen die Koreaner eine WLTP-Reichweite von 470 Kilometer an, gemessen nach NEFZ schlagen sie rund 100 Kilometer drauf.
Seit September 2017 müssen alle neuen Typzulassungen, ab September diesen Jahres dann alle Neuwagen nach dem WLTP-Zyklus geprüft werden. Dem WLTP-Testaufbau liegen reale Nutzungsdaten ganz normaler Autofahrer zugrunde. Das bislang verwendete Verfahren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) wurde dem Fahrverhalten auf der Straße nicht gerecht.
Dementsprechend klafften die angegebenen Verbräuche und Reichweiten und die tatsächlichen Erfahrungen der Autofahrer auseinander. Nun sind die Reichweiten zwar realitätsnäher, da der tatsächliche (Strom-) Verbrauch aber auch von der Fahrweise abhängt, dürften die Herstellerangaben trotzdem noch von der Realität abweichen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.