US-Studie Werkstattkosten sind bei Elektroautos anfangs höher als bei Verbrennern

Von Christoph Seyerlein

Batteriebetriebene Fahrzeuge werden gerne als besonders günstig im Unterhalt angepriesen. Eine US-Studie zeigt nun allerdings: E-Auto-Fahrer müssen sich zunächst auf höhere Wartungskosten einstellen als bei Benzinern. Mit der Zeit dürfte sich das aber ändern.

E-Autos gelten als wartungsarm. Auf zu niedrige Servicekosten sollten sich Stromer-Fahrer aber nicht einstellen.
E-Autos gelten als wartungsarm. Auf zu niedrige Servicekosten sollten sich Stromer-Fahrer aber nicht einstellen.
(Bild: Kfz-Gewerbe)

Kein Öl, kein Getriebe, viel weniger Komponenten als Verbrenner – Elektroautos gelten im Service eigentlich als deutlich günstiger als Benziner oder Diesel. Eine Studie des US-Marktforschungsunternehmens We Predict stellt diese These nun infrage. Zumindest anfangs fielen die Wartungskosten gar deutlich höher aus: Nach drei Monaten müssten E-Auto-Fahrer 2,3 mal mehr für Serviceleistungen zahlen, nach einem Jahr immer noch 1,6 mal mehr.

Die Studienautoren haben für ihre Analyse insgesamt die Daten von rund 19 Millionen Kundenfahrzeugen (Modelljahre 2016 bis 2021) in den USA ausgewertet.

Die höheren Kosten bei Stromern führen die Marktforscher auf verschiedene Faktoren zurück. Beispielsweise seien Elektroautoreparaturen oft aufwendiger. Durchschnittlich bräuchten Mechaniker bei E-Autos die 1,5-mal so lange für eine Reparatur wie bei einem Benziner. Auch der reine Arbeitsaufwand ist um den Faktor 1,3 höher.

Mit der Zeit könnte sich das aber ändern. Viele Hersteller würden gerade erst in die Elektromobilität starten. Dementsprechend müssten die Servicenetze den Umgang mit den Stromern auch erst lernen. We Predict spricht dabei von einem „Launch-Faktor“, der die Kosten für E-Autos noch in die Höhe treibe. Nach und nach wird das aber wohl entfallen.

Welche E-Autos besonders teuer im Service sind

Die ausgewerteten Daten zeigten, dass bei Elektroautos besonders häufig Schwierigkeiten mit dem Ladeanschluss auftreten. Außerdem gebe es vergleichsweise oft Probleme mit den Rädern.

Auch die Wartungskosten einzelner Elektro-Modelle verglich We Predict miteinander. Besonders gut schnitt dabei der Mustang Mach-E ab. Bei ihm fielen in den ersten drei Monaten durchschnittlich 93 Dollar für Wartung und Service an. Deutlich teurer kam der Audi E-Tron Fahrzeughaltern mit durchschnittlich 366 Dollar zu stehen.

Wer für sein Elektroauto in der Anschaffung viel Geld ausgibt, sollte sich auch im Service auf gesalzene Preise einstellen: Beim Porsche Taycan registrierte We Predict durchschnittliche Wartungskosten von 667 Euro in den ersten drei Monaten. Beim Jaguar I-Pace waren es sogar 834 Dollar.

(ID:47561472)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung