US-StudieWerkstattkosten sind bei Elektroautos anfangs höher als bei Verbrennern
Von
Christoph Seyerlein
Batteriebetriebene Fahrzeuge werden gerne als besonders günstig im Unterhalt angepriesen. Eine US-Studie zeigt nun allerdings: E-Auto-Fahrer müssen sich zunächst auf höhere Wartungskosten einstellen als bei Benzinern. Mit der Zeit dürfte sich das aber ändern.
E-Autos gelten als wartungsarm. Auf zu niedrige Servicekosten sollten sich Stromer-Fahrer aber nicht einstellen.
(Bild: Kfz-Gewerbe)
Kein Öl, kein Getriebe, viel weniger Komponenten als Verbrenner – Elektroautos gelten im Service eigentlich als deutlich günstiger als Benziner oder Diesel. Eine Studie des US-Marktforschungsunternehmens We Predict stellt diese These nun infrage. Zumindest anfangs fielen die Wartungskosten gar deutlich höher aus: Nach drei Monaten müssten E-Auto-Fahrer 2,3 mal mehr für Serviceleistungen zahlen, nach einem Jahr immer noch 1,6 mal mehr.
Die Studienautoren haben für ihre Analyse insgesamt die Daten von rund 19 Millionen Kundenfahrzeugen (Modelljahre 2016 bis 2021) in den USA ausgewertet.
Die höheren Kosten bei Stromern führen die Marktforscher auf verschiedene Faktoren zurück. Beispielsweise seien Elektroautoreparaturen oft aufwendiger. Durchschnittlich bräuchten Mechaniker bei E-Autos die 1,5-mal so lange für eine Reparatur wie bei einem Benziner. Auch der reine Arbeitsaufwand ist um den Faktor 1,3 höher.
Mit der Zeit könnte sich das aber ändern. Viele Hersteller würden gerade erst in die Elektromobilität starten. Dementsprechend müssten die Servicenetze den Umgang mit den Stromern auch erst lernen. We Predict spricht dabei von einem „Launch-Faktor“, der die Kosten für E-Autos noch in die Höhe treibe. Nach und nach wird das aber wohl entfallen.
Welche E-Autos besonders teuer im Service sind
Die ausgewerteten Daten zeigten, dass bei Elektroautos besonders häufig Schwierigkeiten mit dem Ladeanschluss auftreten. Außerdem gebe es vergleichsweise oft Probleme mit den Rädern.
Auch die Wartungskosten einzelner Elektro-Modelle verglich We Predict miteinander. Besonders gut schnitt dabei der Mustang Mach-E ab. Bei ihm fielen in den ersten drei Monaten durchschnittlich 93 Dollar für Wartung und Service an. Deutlich teurer kam der Audi E-Tron Fahrzeughaltern mit durchschnittlich 366 Dollar zu stehen.
Wer für sein Elektroauto in der Anschaffung viel Geld ausgibt, sollte sich auch im Service auf gesalzene Preise einstellen: Beim Porsche Taycan registrierte We Predict durchschnittliche Wartungskosten von 667 Euro in den ersten drei Monaten. Beim Jaguar I-Pace waren es sogar 834 Dollar.
(ID:47561472)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.