Automatisiertes Fahren Weder Lenkrad noch Pedale: Baidu stellt Robocar vor
Der Internetkonzern Baidu, auch „Chinas Google“ genannt, strebt immer mehr in die Mobilitätsbranche. Erste Robotaxis-Dienste sind in Betrieb. Nun wurde ein autonomes Auto vorgestellt.
Anbieter zum Thema

Baidu hat vergangene Woche ein vollautomatisiertes Auto vorgestellt. Dieses Robocar hat weder Lenkrad noch Pedale berichtet das Fachmedium „konstruktionspraxis“. Baidus Fahrzeug soll nicht nur selbstständig fahren können, sondern permanent lernen und sich somit immer weiter selbst verbessern.
Der Internetkonzern investiere bereits seit 2013 in künstliche Intelligenz. Vor drei Jahren wurde die sogenannte Apollo-Plattform ins Leben gerufen. Über sie steuert Baidu Kooperationen im Bereich autonomes Fahren und stellt die Ergebnisse der Zusammenarbeit als Open Source allen Interessenten zur Verfügung. Zu den Apollo-Mitgliedern gehören unter anderem Volkswagen, Toyota und mehrere chinesische Autohersteller.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1798400/1798441/original.jpg)
Transport
Baidu testet in China neue MaaS-Plattform für autonomes Fahren
Eigenen KI-Chip entwickelt
In China seien bereits erste Modelle mit Apollo-Technik verfügbar, heißt es in dem Artikel. Um seine Pläne umzusetzen hat Baidu eigene KI-Chips entwickelt. Die Serienproduktion der zweiten Chipgeneration habe soeben begonnen. Außerdem habe das Unternehmen unter der Bezeichnung „Luobo Kuaipao“ eine eigene Plattform für das autonome Fahren entwickelt. Dort sind das Know How aus dem Apollo-Projekt eingeflossen.
Eine Zeitschiene für sein vorgestelltes Robocar wurde nicht bekannt gegeben. Beim Prototypen wird es wohl nicht bleiben. Zumal Baidu seit kurzem auch Zugriff auf die Kompetenz des Fahrzeugbaus hat: An einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem Autohersteller Geely (Eigentümer von Volvo) hält der Internetkonzern die Mehrheit. Gemeinsam mit dem Autohersteller BAIC wolle man in den kommenden drei Jahren 1.000 fahrerlose Autos bauen, unter anderem für einen Robotaxi-Service, berichtet „konstruktionspraxis“.
(ID:47605632)