In einem Gleichrichter-Unterwerk in Hannover entsteht ein stationärer Energiespeicher aus Batteriesystemen, die zuvor in elektrisch angetriebenen Stadtbussen im Einsatz waren.
Von der Straße in den Energiespeicher: Batterien aus dem vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz E-Citaro können nach der Nutzung als Traktionsbatterien im Omnibus ein zweites Leben in stationären Energiespeichern antreten.
(Bild: Daimler Truck)
Jeder Nutzer eines Smartphones kennt das Phänomen: Ständiges Laden und Entladen stresst den Akku, früher oder später lässt seine Kapazität spürbar nach. Nicht anders bei elektrisch angetriebenen Stadtbussen. So endet die Einsatzzeit der Batterien mit NMC-Technik (spezieller Lithium-Ionen-Akku, der Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide enthält) im Mercedes-Benz E-Citaro nach rund fünf bis sechs Jahren bei einer Kapazität von etwa 80 Prozent. Danach ist die notwendige Reichweite der Stadtbusse nicht mehr gewährleistet.
Zweites Leben als Speicher eines Gleichrichter-Unterwerks
Der Lebenszyklus einer Batterie endet jedoch nicht zwangsläufig nach dem Betrieb in einem Fahrzeug. Im stationären Betrieb ist sie in der Regel noch voll einsatzfähig – Kapazitätsverluste spielen hier nur eine untergeordnete Rolle, schreibt Daimler in einer Mitteilung. Nach bestimmungsgemäßer Nutzung der Batterien im Fahrzeug, sei ein Betrieb im stationären Bereich für mehrere Jahre möglich und erweitert damit deren wirtschaftlichen Nutzen und Umweltbilanz. Wie das im Detail umgesetzt werden kann, wird im Projekt „GUW+“ (siehe unten) untersucht.
Ein neues Gleichrichter-Unterwerk in Hannover soll helfen, die Stadtbahnen und Elektrobusse der Üstra (kurz für Überlandwerke und Straßenbahnen) mit Energie zu versorgen. Die Speicher dienen dabei als Puffer für die anfallende Rekuperationsenergie der Stadtbahnen. Mit dem Speicher sollen sowohl Lastspitzen ausgeglichen und der Betrieb bei Netzausfällen gesichert werden.
Zusätzlich will man die öffentliche Ladeinfrastruktur mit elektrischer Energie versorgen. Der Pilotspeicher verfügt über eine Kapazität von rund 500 kWh und besteht aus rund 20 Batteriesystemen, die zuvor über tausende Kilometer im E-Citaro für Erprobungsfahrten eingesetzt wurden.
Aktuelles Wissen über Akku- und Ladetechnologien aus erster Hand
Die richtige Zelle für Ihre Anwendung einsetzen, Batteriemanagementsysteme effizient und bedarfsgerecht entwickeln und die Anforderungen aus der industriellen Praxis kennenlernen – auf dem Batteriepraxis Forum finden Entwickler von akkubetriebenen Geräten und Systemen Antworten auf ihre Fragen.
Holger Elix, Leiter Infrastruktur bei der Üstra erläutert einen weiteren Aspekt: „Die Anschaffungskosten von Elektrobussen stellen eine besondere Herausforderung dar. Die stationäre Wiederverwendung der Batterien innerhalb des Verkehrsbetriebs kann perspektivisch zusätzliche Amortisationspfade schaffen und dadurch die Elektrifizierung des straßengebundenen ÖPNV weiter beschleunigen.“
Das Projekt „GUW+“
Die Erweiterung eines klassischen Gleichrichter-Unterwerks um intelligente Funktionen wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur geförderten Verbundprojekts „GUW+“ entwickelt und demonstriert. Neben dem Konsortialführer Alstom Transport Deutschland, gehören dem Konsortium die Firmen Elpro und Motion Control and Power Electronics, das Fraunhofer IVI und die TU Dresden an. Daimler Buses unterstützt das Projekt als assoziierter Partner. Die Üstra ist als Demonstrationspartnerin an „GUW+“ beteiligt. Das 2019 gestartete Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Mercedes-Benz Energy ist als Mercedes-Benz-Tochtergesellschaft für die Entwicklung von Energiespeicherlösungen verantwortlich. Der Fokus des Unternehmens liegt insbesondere auf Anwendungen aus dem Bereich second life und Ersatzteilspeicher. Gemeinsam mit seinen Partnern hat das Unternehmen drei Großspeicher mit insgesamt rund 50 MWh Energie aus automobilen Batteriesystemen an das deutsche Stromnetz gebracht. Der erste second-life-Batteriespeicher ging im Oktober 2016 im westfälischen Lünen ans Netz.
Batterie-Seminare zum Vorteilspreis
In unseren Batterie-Seminaren erlangen Sie umfassendes Wissen zu Aufbau und Eigenschaften moderner Batterielösungen, zur optimalen Produktauswahl und Betriebsweise von Batterien und Akkus sowie zu Sicherheitsrisiken und den internationalen Standards und Regularien für Lagerung und Transport von Batterien. Buchen Sie ein Paket aus zwei oder drei Kursen und sparen Sie pro Seminar 10 Prozent bei der Anmeldung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.