Ausgestattet mit Sensoren und Solarmodulen geht Container 42 von Rotterdam auf eine zweijährige Weltreise. Dort sammelt der Container ganz unterschiedliche Sensordaten und legt den Grundstein für künftigen autonomen Schiffsverkehr.
Container 42 sammelt auf seiner zweijährigen Reise viele Daten und steht als Symbol für die Transformation einer ganzen Branche.
(Bild: Hafen Rotterdam)
Ein Container geht auf Reisen: Auf den ersten Blick scheint das keine Meldung Wert zu sein. Doch dieser Container ist etwas Besonderes. Sein Name: Container 42. Er geht für zwei Jahre auf Weltreise und soll Daten sammeln. Start ist der Hafen von Rotteram. Dazu ist Container 42 mit Sensoren und Kommunikationstechnik ausgestattet, um während der Reise Vibrationen, Gefälle, Position, Schall, Luftverschmutzung, Feuchtigkeit und Temperatur zu messen. Doch damit nicht genug. Außerdem ist Container 42 mit Solarmodulen versehen, um zu ermitteln, wie viel Energie ein Container auf einem Containerschiff, Zug oder Lkw auf der Reise erzeugen kann.
Der vernetzte Container steht stellvertretend für den digitalen Wandel von Hafen und Logistik und somit ist Container 42 ein Symbol für die Transformation einer ganzen Branche. Mit dem Projekt wollen die Verantwortlichen die Frage beantworten, welchen Einflüssen eine Containerladung auf der Seereise und beim Transport über Land ausgesetzt ist. Alle Einflüsse zeichnet der Sensor-Container während seiner Reise auf.
Einblick in Transport und Logistik
Mit den gesammelten Daten versprechen sich die Projektverantwortlichen einen Einblick zu bekommen, mit welchen Herausforderungen Transport und Logistik in Zukunft konfrontiert sein wird. Zudem soll aus den Daten ein sogenannter Digitaler Zwilling des Hafens entstehen, einer digitalen Darstellung des tatsächlichen, physischen Hafens. Die Basis dafür ist die heutige Internet-of-Things- (IoT)-Plattform des Hafenbetriebs Rotterdam. Über diese Cloud-Plattform sammelt und verarbeitet der Hafenbetrieb Daten von Sensoren auf dem Hafengelände. Sie erfassen Echtzeitdaten unter anderen über die Infrastruktur, Wasser und Luft.
Container 42 legt damit den Grundstein für autonomen Schiffsverkehr. Dabei spielt auch die Standardisierung eine wichtige Rolle. Mit globalen und offenen Standards können bei jedem Glied der Logistik-Kette Daten in Echtzeit abgegriffen werden. Container 42 ist eine Plattform, auf der der Hafenbetrieb Rotterdam, IBM, Cisco, Esri, Axians, Intel, HyET Solar, Van Donge & de Roo, Awake.ai, Betta Batteries, Simwave, Advanced Mobility Services, Kalmar und Shipping Technology intensiv zusammenarbeiten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.