Veranstaltungstipp 2019: Conference on Smart Mobility Services

Redakteur: Benjamin Kirchbeck

Während klassische Automobilmessen an Bedeutung verlieren, gewinnen Fachtagungen und Konferenzen für die Mobilität von morgen weiter an Bedeutung. Eines der Highlights 2019, die Conference on Smart Mobility Services, findet am 12. März in Ingolstadt statt. Warum Sie definitiv teilnehmen sollten, lesen Sie in diesem Überblick.

Anbieter zum Thema

Die gemeinsam vom Cluster Automotive und der Technischen Hochschule Ingolstadt konzipierte Conference on Smart Mobility Services (CoSMoS) zeigt innovative Lösungen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die gemeinsam vom Cluster Automotive und der Technischen Hochschule Ingolstadt konzipierte Conference on Smart Mobility Services (CoSMoS) zeigt innovative Lösungen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
(Bild: Clipdealer)

Die Ausstellungsflächen, die früher von BMW oder Daimler belegt worden sind, mussten auf der 2019er Detroiter Motorshow notdürftig anderweitig gestaltet werden. Ein ähnliches Bild wird sich auf der diesjährigen IAA in Frankfurt zeigen. Es ist ein weiterer Indikator dafür, dass in der Automobilindustrie immer noch weniger so ist, wie es einmal war.

Zudem kommt es immer öfter zu sogenannten Sektorenkopplungen – also zur Vernetzung von bisher getrennt betrachteten Industriezweigen und Geschäftsfeldern. Das notwendige Ziel: neue Wege für die Mobilität im urbanen Raum erkunden. Autobauer, Luftfahrtgrößen wie Airbus, Start-ups, Politiker, Stadtplaner, Forschungszentren und Hochschulen treten in den Dialog und treffen sich am 12. März in Ingolstadt auf der Conference on Smart Mobility Services (CoSMos).Welche Themen explizit diskutiert werden, welche Experten vor Ort sind und wo Sie sich anmelden können, haben wir nachfolgend für Sie kompakt zusammengefasst.

Vorträge und Referenten

Im Vormittagsslot präsentiert Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel die entscheidenden Elemente einer nachhaltigen urbanen Mobilität am Beispiel Ingolstadt. Der Hintergrund: Die Stadt Ingolstadt, die umliegenden Landkreise, der Freistaat Bayern und verschiedene Partner aus Industrie und Forschung wollen in der Region Ingolstadt innovative Mobilitätskonzepte für den Luftraum entwickeln - zum Beispiel im Bereich des Rettungswesens, der öffentlichen Sicherheit oder in der Personenbeförderung mit Flugtaxis.

Im Anschluss folgen Dr. Andreas Thellmann von Airbus und Dr. Kathrin Dudenhöffer von der BMW Group und erläutern die Themen „Future of Urban Air Mobility“ sowie „The Future of On-Demand Mobility“. Stephan Müller, Head of Taxi & PHV bei MaaS Global aus Finnland, stellt nachfolgend die Frage, ob und wann ein Ende des Autobesitzes absehbar ist.

Während die Mittagspause für den Besuch der begleitenden Fachausstellung genutzt werden kann, wird der Nachmittagspart von einem Best-Practise-Beispiel im Bereich „shared on-demand mobility“ eingeläutet. Vorgestellt wird dieser Beitrag durch Lisa Rapport-Moersch von Uber. Zudem erörtert Philipp Altinsoy die Abgrenzung und Anwendungsbereiche von Big Data und Künstlicher Intelligenz im Umfeld der Mobilität. Diskutiert wird weiterhin die Frage, welche Rolle die vernetzte Infrastruktur für die urbane Mobilität der Zukunft spielt. Hier gibt Tobias Wagner, Co-Founder & CEO von ChargeX einen detaillierten Einblick.

Alle Programminhalte und Referenten können Sie hier nachlesen. Wenn Sie sich nun anmelden möchten, können Sie dies noch bis einschließlich 5. März auf der Veranstaltungsseite von Bayern Innovativ. Studenten erhalten zudem einen äußerst attraktiven Sonderpreis. Weitere Informationen finden Sie auf der Xing-Eventseite.

(ID:45710237)