Uber hat im zweiten Quartal über fünf Milliarden US-Dollar Verlust zu verzeichnen. Nach dem misslungenen Börsengang im Mai, folgte nun also bereits die zweite Hiobsbotschaft binnen weniger Monate. Warum das so ist, erläutert Alyssa Altman von Publicis Sapient in ihrem Gastkommentar.
Nach Bekanntgabe des Milliardenverlustes stürzte der Uber-Kurs um zwölf Prozent ab.
(Bild: Clipdealer)
Ubers Entscheidung, eine Shopping-App mit dem Handelspartner Cargo zu starten, ist nach dem enttäuschenden Börsengang Anfang des Jahres ein interessanter Schritt. Das Unternehmen ist zwar nach wie vor die größte Ride-Hailing-App der Welt, hat bisher jedoch nie Gewinn erzielt. Wie kürzlich berichtet, machte der Konzern im abgelaufenen Quartal einen Verlust von rund fünf Milliarden Dollar.
Die Zahlen sind mehr als enttäuschend. Uber hat sich in eine riesige Geldverbrennungsmaschine verwandelt. Das Unternehmen steht in den USA unter zunehmendem Druck durch den Rivalen Lyft, der diese Woche mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen übertraf. Auch steigt der Druck auf den lokalen Märkten weltweit durch Wettbewerber wie Bolt in Großbritannien, Ola Cabs in Indien und Yandex Taxi in Russland. In dem anderen großen, für Uber relevanten Markt - dem Lebensmittelversorgungsmarkt - belasten Deliveroo und JustEat in Großbritannien sowie GrubHub, Postmates und DoorDash in den USA immer mehr den Umsatz und die Positionierung von Uber Eats.
Alyssa Altman leitet bei Publicis Sapient, den Experten für digitale Business Transformation der Publicis Groupe, den Sektor Transportation- & Mobility-Business in Nordamerika.
(Bild: Publicis Sapient)
Der Einstieg in den E-Commerce durch den Launch von Cargo ist daher ein logischer Schritt, um aus einem bisher unerschlossenen Sektor Kapital zu schlagen. Es ist jedoch unklar, ob die Verbraucher daran interessiert sind, neue Produkte unterwegs über eine App zu kaufen, die sie nicht kennen und erst herunterladen müssen. Die meisten Käufer, die dringend ein Produkt benötigen, würden wohl eher eine bereits installierte Anwendung auf ihrem Smartphone nutzen, wenn sie während einer Uber-Fahrt einkaufen wollen.
Um ihre App attraktiver zu machen, hat Uber ein Anreizsystem mit Treuepunkten geschaffen. Ob das ausreicht, die Verbraucher dazu zu bringen, die Anwendung zu nutzen, ist fraglich. Uber wird es nicht leicht haben, sich vom Wettbewerb frei zu machen: denn hier konkurrieren sie mit dem Riesen Amazon. Nach einem rekordbrechenden Prime Day ist es zweifelhaft, dass Treuepunkte und Uber Cash dazu führen werden, dass die Verbraucher von Amazon zu Uber wechseln, um Produkte zu kaufen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.