Nachhaltigkeit ist kein Vorrecht engagierter Verbraucher mehr, inzwischen setzen sich auch viele Transportunternehmen Nachhaltigkeitsziele. Dafür nehmen sie verstärkt alternative Antriebe ins Visier.
Für Transporteure und Fuhrparks werden alternative Antriebe immer wichtiger.
(Bild: Ford)
Drei Viertel der Transportunternehmen in Europa betrachten Nachhaltigkeit als ein wichtiges oder sehr wichtiges Thema. In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) reagieren sogar 82 Prozent der Unternehmen positiv auf die Herausforderungen durch den Klimawandel. Zu diesem Ergebnis kommt die erste Auflage des Sustainable Reality Survey des Reifenherstellers Goodyear, in dessen Rahmen 985 europäische Flottenbetreiber befragt wurden, von denen 98 zur DACH-Region zählen.
Demnach berufen sich 70 Prozent der großen Flotten in der Umfrage auf klar definierte Umweltziele. Bis 2022 wollen sogar vier von fünf der großen Flottenbetreiber umweltbezogene Leistungskennziffern einführen, was eine Steigerung um 38 Prozent gegenüber 2021 bedeuten würde. „Die Branche bewegt sich in Richtung einer grüneren Zukunft“, bilanziert Maciej Szymanski, Director Marketing Europe der Commercial Business Unit bei Goodyear.
Alternative Antriebe im Trend
Zu den am häufigsten ergriffenen Maßnahmen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen gehört die Erneuerung des Fuhrparks. Demnach modernisieren 68 Prozent (DACH-Region: 87 %) der Fuhrparkbetreiber ihre Flotte mit umweltfreundlicheren Optionen. 43 Prozent der Flotten mit mehr als 500 Fahrzeugen vollziehen dabei bereits einen Wechsel zu Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie Elektro-, Hybrid- oder LNG-Antrieb. In der DACH-Region liegt dieser Anteil bei Flotten mit 251 bis 500 Fahrzeugen bei 75 Prozent.
(ID:47894893)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.