Automatisiertes Fahren Toyotas Softwareplattform Arene: „Das programmierbarste Auto weltweit“

Redakteur: Svenja Gelowicz

Toyota will mit seinem neuen Start-up Woven Planet Holdings bei Softwareplattformen ganz vorne mitspielen. Was die Japaner dabei planen.

Anbieter zum Thema

Toyota will auch das autonome Fahren vorantreiben.
Toyota will auch das autonome Fahren vorantreiben.
(Bild: Toyota)

Der japanische Autobauer Toyota hat am Freitag sein Software-Start-up Woven Planet Holdings vorgestellt. Die Einheit geht aus dem früheren Toyota Research Institute hervor, das der Autobauer im Jahr 2018 gegründet hat. „Wir wollen hochwertige Hard- und Software entwickeln“, kündigte James Kuffner, Chef von Woven Planet und Chief Digital Officer von Toyota, an.

Der Ansatz: Zuerst kommt die Softwareentwicklung, dann erst wählen Ingenieure die passende Hardware aus. Letztere müsse zuverlässig und leistungsfähig genug sein, um die ständig weiterentwickelte Software zu unterstützen. „Unser Ziel ist es nicht, dem Kunden ein fertiges Fahrzeug zu liefern“, sagte Kuffner weiter. Stattdessen setze man auf Software-Updates.

Toyotas Software-Start-up gliedert sich dabei in drei Einheiten:

  • Woven Core (Technologie, automatisiertes Fahren, Sicherheit)
  • Woven Alpha (Innovation, Produkte)
  • Woven Capital (Investment, Partnerschaften)

Neben automatisierten Funktionen für private Pkws, die bereits im laufenden Jahr in den Markt kommen sollen, will der Hersteller auch vollautonomes Fahren für Mobilitätsdienste stärker anschieben.

Unter anderem dafür entwickelt die Sparte eine offene Softwareplattform namens Arene. Sie soll nicht weniger als „das programmierbarste Auto weltweit“ ermöglichen, sagte Projektleiterin Samira Emmerson bei der Präsentation. Diese Plattform eröffne dem Autobauer völlig neue Möglichkeiten. Ziel sei, heißt es aus Tokio, die Stärke japanischer Handwerkskunst und Qualität mit der Innovation und Agilität des Silicon Valley zu verknüpfen.

(ID:47106455)