Ursprünglich war ein großes Spielzeug für Erwachsene geplant. Daraus ist nun ein Fahrzeug mit Straßenzulassung geworden.
Den Wild One wird die Little Car Company nun als L7e-Elektroauto bauen.
(Bild: Little Car Company)
Eigentlich wollte die Little Car Company aus England bereits 2022 einen vergrößerten Nachbau des ferngesteuerten Modellautos Tamiya Wild One auf den Markt bringen. Seit der Ankündigung wurden allerdings einige Upgrades vorgenommen. Das Auto ist gewachsen, seine Leistung deutlich gestiegen.
Vorbild für den Wild One ist ein 80er-Modell des RC-Autoherstellers Tamiya. Zum Vergrößern bitte klicken.
(Bild: Little Car Company)
Vor allem aber wird das ursprünglich für den Einsatz auf Privatgelände entwickelte XXL-Spielzeug eine offizielle Straßenzulassung nach den L7e-Regularien erhalten. Zunächst ist eine auf 100 Fahrzeuge limitierte Launch Edition geplant, von der erste Exemplare Anfang 2024 an Kunden gehen sollen.
Der nach allen Seiten hin offene Geländebuggy ist um jeweils 10 Zentimeter auf 3,60 Meter Länge und 1,90 Meter Breite gewachsen. Die Bodenfreiheit beträgt 27 Zentimeter. Brembo-Scheibenbremsen, Bilstein-Dämpfer, Eibach-Federn, ein wasserdichtes 5,0-Zoll-Instrumenten-Display und 14-Zoll-Maxxis-Geländereifen sind weitere Details des Upgrades.
Upgrade bei Leistung und Ausstattung
Auch Leistung und Batteriekapazität wurden deutlich angehoben. Statt der zunächst maximal 48 km/h kann der fahrfertig rund 500 Kilogramm schwere Wild One V2 bis zu 95 km/h schnell fahren. Die ursprünglich auf 2 kWh beschränkte Batterie lässt sich dank acht herausnehmbarer Module auf eine Maximalkapazität von 14,4 kWh vergrößern. Außerdem wurde eine optionale Windschutzscheibe und ein Scheibenwischermechanismus entwickelt, um das Auto alltagstauglicher zu machen.
Der Wild One Max wird ein digitales Cockpit erhalten, das den Markennamen des ursprünglichen Modell-Anbieters Tamiya zeigt. Zum Vergrößern bitte klicken.
(Bild: Little Car Company)
Preise nennt die Little Car Company noch keine. Die „Spielzeug“-Autos der Briten sind Luxusartikel, die in der Regel teuer sind. Das 2021 vorgestellte Modell Aston Martin DB5 Junior wurde zum Beispiel für über 100.000 Euro verkauft.
(ID:49493683)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.