BYD will seine weltweiten Verkäufe innerhalb der nächsten beiden Jahr mehr als verdoppeln und positioniert sich klar gegen Tesla. Für sein ambitioniertes Wachstum setzt der Konzern auf weitere Marken. Neben der bereits angekündigten Luxusmarke Yangwang planen die Chinesen 2023 noch ein neues Fabrikat.
Wang Chuanfu, Chairman und Präsident bei BYD, kündigte eine weitere neue Marke für 2023 an.
(Bild: BYD)
Bei BYD ist am Mittwoch das dreimillionste Auto mit Stecker vom Band gelaufen. Wie der chinesische Autobauer mitteilte, habe BYD-Präsident Wang Chuanfu das Auto an die chinesische Fußball-Nationalspielerin Wang Shuang übergeben. Um welches Model es sich handelte, teilte BYD nicht mit.
Damit haben die Chinesen was die Gesamtzahl der produzierten Fahrzeuge angeht schon fast schon zu ihrem erklärten Konkurrenten Tesla aufgeschlossen. Bei den Amerikanern waren seit dem Produktionsstart 2012 bis zum Ende des dritten Quartals 2022 rund 3,26 Millionen Elektroautos vom Band gelaufen. Allerdings rechnet BYD bei seinen Zahlen reine Elektroautos und Plug-in-Hybride zusammen.
In diesem Jahr verkauften die Chinesen von Januar bis September weltweit insgesamt 1,18 Millionen Autos, darunter 582.000 batterieelektrische Modelle und 593.000 Plug-in-Hybride. Bei Tesla dagegen standen im gleichen Zeitraum 909.000 Einheiten in der Absatzbilanz.
Vier Millionen Auslieferungen 2024
BYD hatte jedoch bereits ambitionierte Wachstumsziele verkündet. Nach 1,8 Millionen verkauften Fahrzeugen im Gesamtjahr 2022 soll der Absatz nach den Plänen der Chinesen im kommenden Jahr auf 3,2 Millionen Einheiten steigen. Für 2024 sind 4 Millionen Auslieferungen angepeilt. Für den deutschen Markt, wo BYD gerade an den Start geht, plant das Fabrikat einem Bericht zufolge 120.000 Einheiten im Jahr 2026.
Für das Wachstum setzt BYD auch auf neue Marken. In der vergangenen Woche hatte der Autobauer eine Luxus-Elektromarke namens Yangwang angekündigt. Das erste Modell des neuen Fabrikats soll Anfang 2023 auf den Markt kommen. Jetzt kündigte BYD-Präsident Wang Chuanfu ebenfalls für das nächste Jahr eine weitere Marke an, ohne Details zu nennen. BYD setze bei der Entwicklung auf die Zusammenarbeit mit Nutzern und Händlern, heißt es in einer Mitteilung.
Wang Chuanfu spricht von einer Markenmatrix, die dann aus fünf Armen besteht: Der Marke BYD mit ihren beiden Serien Dynasty und Ocean, dem ursprünglich zusammen mit Daimler gegründeten Fabrikat Denza, Yangwang sowie der neuen, noch nicht benannten Marke. Damit wollen die Chinesen sowohl auf dem Volumenmarkt als auch im Luxus-Segment gut aufgestellt sein.
(ID:48751198)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.