Ist der Akku im E-Auto leer, geht es an die Ladesäule. Das kann gerade bei längeren Fahrten zu großen Unterbrechungen führen. Wie finde ich also den Stromer, der zu mir passt? Eine Faustformel hilft.
Die maximale Ladeleistung in den technischen Daten von E-Autos entspricht nicht dem realen Wert an der Stromtankstelle.
(Bild: Ionity)
Reichweitenangst ist passé - denn Elektroautos überbrücken immer längere Distanzen. Doch wer dennoch unterwegs nachladen muss, steht erstmal an der Schnellladesäule. Dabei laden die E-Autos unterschiedlich schnell.
Um sein Wunschfahrzeug zu finden, rät die Zeitschrift „Auto Straßenverkehr“ (Ausgabe 21/2023), die Ladeleistung der Fahrzeuge zu vergleichen. Vor allem, wenn man längere Strecken zurücklegen möchte und oft unterwegs nachladen muss.
Aber: Die Hersteller nennen oft nur die maximale Ladeleistung oder die Ladedauer. Dadurch lasse sich oftmals jedoch nicht erkennen, wie viele Kilometer das E-Auto in einer Stunde wieder auflädt.
Berechnung der mittleren Ladeleistung
Um einen guten Vergleichswert zu bekommen, brauchen Verbraucherinnen und Verbraucher die mittlere Ladeleistung. Dafür gibt es laut der Zeitschrift eine Faustformel: Man zieht einfach ein Drittel von der maximalen Ladeleistung ab.
Denn während bei einer leeren Batterie fast die maximale Ladeleistung erreicht werde, falle diese ab und erreiche bei einem Akkustand von 80 Prozent nur noch einen Bruchteil. Dies liegt am Lademanagement, der die Batterie schonen soll, so das Magazin.
Was heißt das in der Praxis?
An einem Beispiel lässt sich dies ausführlich zeigen: Wenn ein E-Auto mit 180 Kilowatt (kW) lädt, sind für die Rechnung nun 120 kW (also zwei Drittel des Maximalwertes) anzusetzen.
Diese mittlere Ladeleistung wird nun durch den Verbrauch dividiert. Das heißt, wenn das E-Auto 20 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer verbraucht, lädt das Fahrzeug rein rechnerisch in einer Stunde für
600 Kilometer Reichweite wieder auf.
(ID:49701929)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.