Jahresbilanz So stark preschten Elektroautos 2021 auf dem deutschen Neuwagenmarkt vor

Im Dezember erzielten reine E-Autos bei den Neuzulassungen in Deutschland mit 21,3 Prozent erneut einen neuen Rekord-Marktanteil. Auch im Gesamtjahr legten die Stromer einen enormen Wachstumssprung hin.

Anbieter zum Thema

Elektroautos sind in Deutschland auf dem Vormarsch.
Elektroautos sind in Deutschland auf dem Vormarsch.
(Bild: Ionity)

Anfang des Jahres 2021 war knapp jede zehnte Pkw-Neuzulassung in Deutschland ein reines Elektroauto (BEV). Steigerte sich der Anteil im ersten Halbjahr noch relativ moderat, zündeten die Stromer in der zweiten Jahreshälfte den Turbo. Im November war erstmals mehr als jedes fünfte neue Auto hierzulande ein BEV (20,3 %). Im Dezember übertrafen die E-Autos jenen Rekord noch einmal: 48.436 Neuzulassungen bedeuteten hierzulande einen Marktanteil von 21,3 Prozent.

Im Gesamtjahr brachten es die Stromer laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) mit 355.961 Einheiten auf einen Neuzulassungs-Anteil von 13,6 Prozent. Zum Vergleich: 2020 hatte jener Wert noch bei 6,7 Prozent gelegen, 2019 gar nur bei 1,8 Prozent. Allein im vergangenen Jahr wurden fast so viele Elektroautos in Deutschland zugelassen wie in den 18 Jahren zuvor zusammen (BEV-Zulassungen zwischen 2003 und 2020: 362.920). Beim Marktanteil lagen die BEVs 2021 zudem knapp vor Plug-in-Hybriden (12,4 %). Hybride ohne Stecker kamen auf einen Anteil von 16,4 Prozent.

Am häufigsten griffen Autokäufer in Deutschland 2021 immer noch zu Benzinern. Allerdings sank ihr Marktanteil mit 37,1 Prozent im Vergleich zu 2020 um fast zehn Prozentpunkte (2020: 46,7 %). Ähnlich erging es Diesel-Fahrzeugen (2021: 20 %, 2020: 28,1 %).

Elektromarken als große Gewinner

Auch die Neuzulassungsbilanzen der einzelnen Fabrikate zeigen deutlich, dass in diesem Jahr Elektroautos die Gewinner am deutschen Automarkt waren. Am stärksten legte im Vergleich zu 2020 Polestar zu (+153,2 %). Die schwedische Nobel-E-Marke kam allerdings von einem äußerst niedrigen Niveau und spielt mit 0,1 Prozent Marktanteil vorerst auch weiter eine untergeordnete Rolle.

Den zweitgrößten Zuwachs verzeichnete hierzulande 2021 Tesla. Die Kalifornier legten mit 39.714 Neuzulassungen im Vergleich zu 2020 um 137,9 Prozent zu. Mit 1,5 Prozent Marktanteil lagen sie beispielsweise vor Marken wie Mazda, Mitsubishi, Porsche oder Suzuki. Auch Platz drei im Gewinner-Ranking ging an eine Elektro-Marke: Smart lieferte mit 24.023 Neuwagen 49,7 Prozent mehr aus als noch 2020. Daneben erzielten nur fünf weitere Fabrikate 2021 ein Neuzulassungsplus (Suzuki +22,1 %, Opel +10,7 %, Porsche +9,9 %, Kia +2,4 % und Hyundai +1,5 %).

Für den Aufschwung der Elektroautos gibt es mehrere Gründe. Aktuell werden BEVs in Deutschland stark vom Staat gefördert, auch die Hersteller subventionieren den Kauf von Stromern. Bis zu 9.000 Euro Preisnachlass sind dadurch möglich. Und auch in den Unterhaltskosten sind Stromer für Verbraucher attraktiv. Zudem bauen viele Hersteller ihr Angebot an Elektroautos schnell aus, um ihre CO2-Bilanzen zu verbessern und Strafzahlungen zu vermeiden.

Hinzu kam vor allem im zweiten Halbjahr ein schwächelnder Gesamtmarkt aufgrund fehlender Materialien, vor allem Halbleiter. Bei einigen Marken waren Modelle mit Verbrennungsmotoren deutlich stärker von Produktionsausfällen betroffen als Elektroautos. Insgesamt wurden in Deutschland 2021 2,62 Millionen Pkw neu zugelassen, 10,1 Prozent weniger als 2020.

(ID:47914414)