Berlin So sieht das erste deutsche Nio-House aus
Vor wenigen Wochen startete der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio auf dem deutschen Markt. Jetzt hat das Unternehmen sein erstes deutsches Nio-House in der Berliner Innenstadt offiziell eröffnet.

Nio hat seinen ersten deutschen Standort offiziell eröffnet. Seit dem vergangenen Freitag begrüßt das chinesische Elektroauto-Fabrikat im Nio-House in Berlin seine Kunden und Interessenten. Es hat eine Gesamtfläche von 2.200 Quadratmetern verteilt über drei Stockwerke. durch ein freischwebendes, holzverkleidetes Treppenhaus miteinander verbunden.
Der Innenstadt-Standort, der weit mehr bieten soll als Autos, liegt direkt am Breitscheidplatz, mit Blick auf die Gedächtniskirche. „Das Nio-House ist gleichermaßen Begegnungsstätte und Showroom“, sagte Julian Schreiner, der als City-Manager Berlin für den Standort verantwortlich ist. Die zentrale Lage inmitten der Hauptstadt verdeutliche die Nähe zu Nios designaffiner Community untermauere den Premium-Anspruch des Fabrikats.
Nio will, dass die Kunden „unvergessliche Momente erleben und sie miteinander teilen“. So sollen die Mitglieder der Community im Nio-House mit Kollegen an Projekten arbeiten und mit Freunden Partys feiern können. Es gibt dort beispielsweise Yoga-Kurse, Vorträge oder Design-Kurse.
Cafés, Veranstaltungsräume und Lifestyle-Produkte
Das Gebäude kann im Erdgeschoss von jeder der beiden Eckfassaden zur Straße hin betreten werden. Hier befindet sich das „Nio Café“. Dort ist unter anderem ein spezieller SIgnature-Drink erhältlich. Jedes Nio-House hat ein eigenes Getränk entwickelt, das zur jeweiligen Stadt passen soll. In Berlin dienen Lindenblüten als Hauptzutat für den alkoholfreien „Lime Blossom“. In der „Car Galerie“ ist die Modellpalette zu sehen. Zudem gibt es Räume für Businessgespräche.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ac/fc/acfc5e2637f32063f15fbe7104882ef4/0108627275.jpeg)
Nio
Alles neu, alles anders
Im ersten Stock befindet sich der „Community-Bereich“ mit einem Café und einer Kunst-Galerie, in der Künstlerinnen und Künstler ihre Werke ausstellen können. Zudem gibt es dort Mode, Accessoires und andere Produkte von Nio Life, der Lifestylemarke der Chinesen, zu kaufen. Nio arbeitet dafür mit 500 Designern sowie Designinstituten aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Eine Bibliothek, ein Kinderspielbereich sowie verschiedene Möglichkeiten, zu arbeiten und sich auszutauschen, sind ebenfalls vorhanden.
Im Untergeschoss dient das Treppenhaus als flexibler Sitz- und Aufenthaltsbereich. Die Treppe führt die Besucher des Nio-Houses zum so genannten „Forum“, wo es unterschiedliche Veranstaltungen geben soll. Für kleinere Vorträge oder beispielsweise Yoga-Kurse eignet sich der Multifunktionsraum. Der „Game Room“ bietet die Möglichkeit, Tischtennis, Tischfußball oder Brettspiele zu spielen.
Nio-Houses in drei weiteren Städten geplant
Beim Berliner Standort soll es nicht bleiben. Weitere Nio-Houses planen die Chinesen aktuell in Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf. Alle Standorte betreibt Nio selbst. Eine Zusammenarbeit mit Autohändlern ist für den Vertrieb nicht geplant.
Nio hatte Anfang Oktober mit einem Event in Berlin seinen offiziellen Marktstart in Deutschland gefeiert und wenige Tage später die ersten Einheiten der Limousine ET7 ausgeliefert. In den Startlöchern stehen zudem die kleinere Limousine ET5 sowie das SUV EL7. Ursprünglich sollte es die Autos des chinesischen Elektroauto-Newcomers in Deutschland nur im Abo beziehungsweise für Gewerbekunden im Leasing geben. Doch der Wunsch, die Autos zu besitzen, war unter den Interessenten offenbar groß, sodass Nio diese Möglichkeit nun auch bietet. Die Batterie kann wahlweise gemietet oder dazu gekauft werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/76/3b/763b398bca5d7bcdc0d5a44598309ce9/0108485657.jpeg)
China-Marke
Das sind die Kaufpreise für Nios drei Modelle
(ID:48961647)