:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/61/49/6149d36e3ac9e/kampbild-web-comsol-und-leoni.png)
Leitungssatz-Simulation in der Praxis
So nutzt LEONI Multiphysik-Simulation zur Kabelauslegung
Wie geht Simulation in der Praxis? Lernen Sie im Webinar am Beispiel eines Bordnetzherstellers, wie Sie Multiphysik-Simulation für die Leitungssatz-Dimensionierung und dem Design von elektrischen und elektronischen Baugruppen nutzen können.
Simulation ist Teil der virtuellen Produktentwicklung. Industrieübergreifend lassen sich damit Bauteile und Prozesse verstehen, ihre Performance vorhersagen und optimieren – oft sogar noch bevor der erste Prototyp gebaut wird.
Der Bordnetzhersteller Leoni nutzt Simulation unter anderem zum Entwickeln und Auslegen von Kabelbäumen. Dafür modellieren die Entwickler einzelne Kabel und ganze Bündel realitätsnah; um zum Beispiel die Temperaturentwicklung in Sicherungs- und Relaisboxen vorherzusagen und zu optimieren.
Um exakte Ergebnisse zu erhalten muss dabei die Multiphysik berücksichtigt werden – also die Wechselwirkung zwischen physikalischen Effekten. Im Webinar demonstrieren wir, wie das funktioniert.
Im Webinar erhalten Sie Antworten auf die folgenden Fragen und mehr:
- Welche Produkte und Designs lassen sich simulieren?
- Wann muss ein Modell multiphysikalisch sein?
- Wie hilft Multiphysik-Simulation bei LEONI bei der Entwicklung und Optimierung von Kabelbäumen?
- Kann man auch ohne eigene Vorerfahrung simulieren?
Ihre Referenten

Dr. Phillip Oberdorfer
Technical Marketing Manager
Comsol Multiphysics GmbH

Michael Dauer
Teamleiter Simulation und Senior FEM-Analyst
LEONI AG
Bildquelle: Comsol Multiphysics GmbH, LEONI AG