Wenn die Straßen verstopft sind, werden die Waren eben unter die Erde transportiert: Investoren planen in der Schweiz eine Güter-U-Bahn. Die erste Gesetzeshürde ist bereits geschafft.
So soll die unterirdische Bahn einmal aussehen. Hier eine Illustration.
(Bild: CST)
Ein ehrgeiziges Projekt zum unterirdischen Gütertransport hat in der Schweiz die erste parlamentarische Hürde genommen. Das eigens dafür aufgelegte Gesetz passierte am Dienstag (1. Juni) die erste der beiden Parlamentskammern unter begeisterter Zustimmung der Abgeordneten.
Das Projekt „Cargo Sous Terrain“ (unterirdischer Güterverkehr/CST) will die Schweiz von St. Gallen unweit des Bodensees bis Genf rund 400 Kilometer weiter südwestlich untertunneln. Städte und Logistikzentren sollen verbunden werden, um kleine und große Waren zu befördern. Das Projekt soll rein privat finanziert werden.
Die Vehikel sollen nach den Plänen ferngesteuert werden und rund um die Uhr fahren. Damit sollen im Jahr 40.000 Tonnen CO2-Äquivalente an Emissionen eingespart werden. Die Kosten werden auf mindestens 30 Milliarden Franken (gut 27 Milliarden Euro) geschätzt. Dem Gesetz muss noch die zweite Parlamentskammer zustimmen. Danach kann für die Baubewilligung ein Genehmigungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden.
Die Investoren sehen aber kaum Hürden und gehen davon aus, dass die erste 70 Kilometer lange Teilstrecke bei Zürich bereits 2031 fertig sein kann, das ganze 500 Kilometer lange Netz dann bis 2045. Größte Schweizer Aktionärin ist die Versicherungsgesellschaft Mobiliar. Ebenso investiert haben Supermarktketten wie die Migros und Coop sowie die Schweizer Bahnen SBB, die Post und das Telekomunternehmen Swisscom, sowie Gesellschaften aus Frankreich und China. Das Gesetz schreibt vor, dass die Mehrheit der Eigentümer Schweizer sein müssen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.