E-Auto-Fahren bleibt trotz hoher Kosten günstiger als das Fahren mit einem Benziner. Mittelfristig steigt der Preisvorteil.
Mit E-Autos lässt sich Geld sparen.
(Bild: Hyundai)
Der Preisvorteil des Elektroautos bei den Energiekosten wird 2023 schrumpfen. Trotzdem bleibt das elektrische Fahren günstiger, prognostiziert der Datendienstleister Dataforce. Die Gründe sehen die Experten im Energiemarkt und im Auto selbst.
Mit Entlastung bei den Strompreisen an der eigenen Wallbox können E-Autofahrer kurzfristig nicht rechnen. Schon jetzt müssten Neukunden oft mehr als 50 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Mittelfristig rechnen die Experten aber mit sinkenden Preisen.
Wenn die französischen Atomkraftwerke wieder ans Netz gingen und erneuerbare Energien weiter ausgebaut würden, werde weniger teurer Gas- und Kohlestrom benötigt, heißt es in einer Analyse des Datenspezialisten.
Benzin verteuert sich weiter
Der Strompreis könnte dann in Richtung 40 bis 45 Cent pro Kilowattstunde sinken. Benzin hingegen wird sich der Prognose zufolge perspektivisch weiter verteuern, da es Teil des europäischen Emissionshandels wird und die CO2-Umlage steigt.
Vorteile für die E-Mobilität sehen die Experten auch bei der Antriebseffizienz. Benziner und Diesel seien in dieser Hinsicht nahezu ausgereizt, große Durchbrüche seien nicht zu erwarten. Beim E-Mobil hingegen erkennen sie Optimierungspotenzial. Der durchschnittliche Verbrauch von derzeit 20 kWh/100 km dürfte auf 18 kWh/100 km sinken.
Preisvorteil von 500 Euro
Aus Preisen und Verbrauch ergeben sich dann die Energiekosten, um 10.000 Kilometer weit zu fahren. Bei einem Benziner zahlte man dafür im Herbst 2022 etwa 1.300 Euro, die gleiche Strecke im E-Auto kostet dagegen nur rund 800 Euro. Das ergibt einen Preisvorteil von 500 Euro, der über dem Mittelwert der letzten Jahre (380 Euro) lag.
2023 schrumpft der Vorteil der Stromer den Dataforce-Prognosen zufolge auf nur noch 250 Euro zusammen. Würde der Strompreis auf mehr als 66 Cent pro Kilowattstunde klettern, wäre tatsächlich der Benziner günstiger. Mittelfristig werde der Preisvorteil des E-Autos aber immer größer.
(ID:48904358)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.