ON Semiconductor kündigt strategische Partnerschaft mit Audi an
Redakteur: Julia Schmidt
ON Semiconductor wurde von Audi in das hauseigene Progressive SemiConductor Program (PSCP) eingeladen. Ziel des Programms, das Audi 2010 ins Leben gerufen hat, ist es Innovation und Qualität zu fördern. Neue Technologien sollen so frühzeitig für Audi Fahrzeuge verfügbar werden, um die hohen Erwartungen der Kunden schneller erfüllen zu können.
Die Zusammenarbeit von On Semiconductor und Audi wird im Rahmen des Progressive SemiConductor Program Innovationen und die Qualität fördern, um neue Technologien frühzeitig für Audi Fahrzeuge verfügbar zu machen.
(Bild: Clipdealer)
Neuerungen im Automotive-Bereich werden heute zunehmend durch Halbleiter-Lösungen erzielt. Dieser Trend wird sich sich aufgrund der fortschreitenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie der Weiterentwicklung der Fahrerassistenzsysteme (ADAS) in Richtung autonomes Fahren weiter fortsetzen. Zusätzlich steigt auch die Anzahl an Halbleitern im Fahrzeug bedingt durch Komfortfunktionen, Infotainment und Connectivity weiter an. Die Mitglieder des PSCP sehen die Einführung von Halbleiterprogrammen und -standards in enger Zusammenarbeit mit den Herstellern daher als vielversprechender Ansatz, um ein gegenseitiges Verständnis von neuen Technologien und Qualitätsanforderungen zu entwickeln.
ON Semiconductor ist einer der führenden Anbieter in den Bereichen Bildsensoren, Power Management und Connectivity für automatisierte Fahrsysteme, mit einem großen Angebot an Komponenten für die Leistungselektronik. Die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Audi und ON Semiconductor soll dazu beitragen, effizientere Elektrofahrzeuge und Hybrid-Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die sicherer und intelligenter sind und weitere Strecken pro Ladezyklus zurücklegen. Man erhofft sich davon unter anderem kürzere Entwicklungszeiten.
„Angesichts der Tatsache, dass Halbleiter für aktuelle und zukünftige Entwicklungen rund um unsere Fahrzeugplattformen so wichtig sind, haben wir erkannt, dass traditionelle Automotive-Innovationszyklen nicht mehr geeignet sind, mit der Nachfrage der Verbraucher nach spannenden neuen Technologien in allen Bereichen des Fahrzeugs Schritt zu halten“, so Dr. Thomas M. Müller, Leiter Elektrik/Elektronik bei der Audi AG. „Die Zusammenarbeit mit einem Hersteller wie ON Semiconductor in unserem PSCP bietet den perfekten Rahmen für eine enge Kooperation und hilft dabei, innovative, qualitativ hochwertige und hocheffiziente Systeme in unseren Fahrzeugen schneller auf die Straße zu bringen.“
„Wir fühlen uns geehrt und freuen uns, dass Audi uns in sein PSCP mit aufgenommen hat“, erklärte David Somo, Senior Vice President Corporate Strategy, Marketing and Solutions Engineering bei ON Semiconductor. „Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit unserer Entwickler mit den Teams von Audi noch enger und produktiver zu gestalten, um die Entwicklung innovativer, hochwertiger Systeme im gesamten Fahrzeug zu beschleunigen.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.