Mit umgebauten Nio ES8 will Sixt in München einen Ride-Hailing-Dienst ohne Fahrer anbieten.
(Bild: Mobileye)
Ab 2022 will Sixt in München einen sogenannten Ride-Hailing-Dienst mit autonomen Fahrzeugen anbieten. Das Unternehmen plant bis zu 22 Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer in der „erweiterten Innenstadt“ und auf einer Strecke zum Flughafen einzusetzen. Das teilten Co-CEO Alexander Sixt und Intel-CEO Pat Gelsinger auf der IAA mit.
Autonomes System von Mobileye, Fahrzeuge von Nio
Intels Tochterunternehmen, der Zulieferer Mobileye, stellt die Technik für das autonome Fahren zur Verfügung. Dazu gehören ein Sensorset und zwei redundante Computersysteme, die die Fahraufgabe übernehmen. Basis der Robotaxis soll das Modell ES8 des chinesischen Autoherstellers Nio sein. Das SUV verfügt über drei Sitzreihen – lediglich der Fahrersitz werde gekapselt und steht den Kunden nicht zur Verfügung.
Ein Großteil der Sensoren befindet sich auf dem Dach. Die Elektronik ist in der Ersatzradmulde verbaut.
(Bild: Mobileye)
Bei den Fahrzeugen handelt es sich um E-Autos, die laut Mobileye eine 100-kWh-Batterie haben. Damit soll ein ganztägigier Betrieb möglich sein. Für die technische Abnahme und die Typgenehmigung wurde der TÜV Süd beauftragt. Wie lange das dauern werde, konnten die Unternehmen nicht abschätzen. Fahrerlose Fahrzeuge sind zwar nun in Deutschland erlaubt, die technische Abnahme ist jedoch für alle Beteiligten Neuland. Nach einen Probebetrieb in den ersten Monaten, soll der kommerzielle Dienst in der zweiten Jahreshälfte 2022 starten, so Sixt.
Buchbar über Sixt- und Moovit-App
Für Kunden werden die Fahrdienste sowohl über die Sixt-App, als auch über die Moovit-App angeboten. Die Robotaxi-Option werde Teil des Ride-Hailing-Dienstes Sixt ride sein, heißt es in einer Mitteilung. Mobileye wird Eigentümer der Robotaxi-Flotte sein, die in München zum Einsatz kommt, während Sixt für den Betrieb und die Wartung der Flotte verantwortlich sein wird.
Zum Start in München sollen die Fahrzeuge mit einem „MoovitAV-“ sowie dem Sixt-Branding versehen sein. Damit sollen die Fahrzeuge der autonomen Flotte von dem bekannten Ride-Hailing unterschieden werden können.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.