Viele vermeintliche Ökomobile sind im Hinblick auf den Rohstoffverbrauch alles andere als nachhaltig. Eine Uni in Holland will noch in diesem Jahr ein Auto auf die Straße bringen, das weitgehend auf wiederverwertbaren Rohstoffen basiert.
Klein, leicht und recyclebar: Das von der TU/ecomotive Eindhoven entwickelte Konzeptauto Noah.
(Bild: TU Ecomotive, Einhoven)
Nachhaltige Mobilität klingt eigentlich umweltfreundlich. Doch derzeit verfügbare Elektroautos müssen ressourcenintensiv produziert werden. Ein wirklich nachhaltiger Gewinn für die Umwelt ist allerdings erst dann gewährleistet, wenn das E-Auto weitgehend in geschlossenen Recyclingkreisläufen bleibt.
Einen solchen, dann wahrhaftig nachhaltigen Ansatz verfolgt die TU/Ecomotive in Eindhoven mit der Entwicklung des Noah. Noch in diesem Jahr wollen die Holländer ihren Elektro-Kleinwagen für den Straßenverkehr zulassen, der dank spezieller Bio-Materialien ein nahezu vollständiges Recyceln erlaubt.
Bildergalerie
Außenhaut, Innenraum und Chassis von Noah basieren auf einem Verbundstoff, der aus den Rohzutaten Zucker und Flachs produziert wird. Das damit aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelte Bio-Composite-Material kann vollständig dem Kreislauf zurückgeführt werden. Nebenbei sind die auf einer inneren Wabenstruktur basierenden Matten leicht und fest zugleich.
Entsprechend soll der als Zweisitzer konzipierte Noah bescheidene 350 Kilogramm wiegen. Angetrieben wird das Leichtbau-Mobil von einem 15 kW/20 PS starken E-Motor in Kombination mit einer modularen Batterie, die – sollte eine bessere Akkutechnik zur Verfügung stehen – auch problemlos durch eine andere ersetzt werden kann. Das für den ersten Prototypen vorgesehene Batteriepaket aus sechs Zellen soll gut 240 Kilometer Reichweite erlauben. Maximal wird Noah rund 100 km/h schnell.
Sollte Noah in einigen Jahren in Serie gebaut werden, könnte das Ökomobil vor allem als umweltfreundliches Carsharing-Fahrzeug zum Einsatz kommen. Entsprechend ist Noah voll vernetzt und würde dann unter anderem mit Hilfe von NFC-Scannern die Spontan-Anmietung erleichtern.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.