Pkw-Neuzulassungen Nur Elektro- und Gas-Autos erzielten in Deutschland im März ein Plus
Um fast 18 Prozent brach der deutsche Neuwagenmarkt im März ein – und das, obwohl sich die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs in diesen Zahlen noch kaum zeigen können. Lediglich bei Elektro- und Gasfahrzeugen fiel die Neuzulassungsbilanz im zurückliegenden Monat positiv aus.
Anbieter zum Thema

Nach zwei Monaten mit leichten Zuwächsen ist der deutsche Pkw-Markt im März wieder deutlich eingebrochen. 241.330 Neuzulassungen entsprachen einem Minus von 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag mit. Für das erste Quartal verzeichnete das KBA mit 625.924 Autos einen Rückgang um 4,6 Prozent. Gegenüber dem Vorkrisenjahr 2019 beträgt der Rückgang fast ein Drittel.
„Ein Ende dieser Krise ist nicht abzusehen, die Branche fährt mehr denn je auf Sicht“, kommentiert Peter Fuß, Autoexperte beim Beratungsunternehmen EY die Situation.
Plug-in-Hybride ziehen Steckerfahrzeuge ins Minus
Inzwischen sind auch elektrifizierte Fahrzeuge von der Krise betroffen. Die Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge stiegen im vergangenen Monat zwar um 14,5 Prozent. Bei den Plug-in-Hybriden verzeichnete das KBA dagegen einen Rückgang um 23,3 Prozent im Vergleich zum März 2021. Damit gingen die Neuzulassungen von Autos mit Stecker in Summe um 6 Prozent zurück. Der gemeinsame Marktanteil stieg dagegen von 22,5 auf 25,6 Prozent.
Benziner (-27 %) und Diesel (-30,1 %) verzeichneten im Vergleich zum Vorjahresmonat die stärksten Rückgänge. Gemischt fiel die Bilanz bei Gas-Fahrzeugen aus: Flüssiggas-betriebene Autos legten stark zu (+158,9 %), während Erdgas-Modelle spürbar einbüßten (-72,7 %).
Die deutschen Marken verzeichneten gegenüber dem März 2021 allesamt rückläufige Neuzulassungszahlen. Das größte Minus wies das KBA mit 37,8 Prozent für Opel aus. Mini (-35,0 %), VW (-31,8 %), Smart (-30,8 %), Mercedes (-26,0 %) und BMW (-15,5 %) mussten ebenfalls zweistellige Rückgänge hinnehmen, während Ford (-6,7 %), Audi (-2,2 %) und Porsche (-2,0 %) einstellig blieben.
Elf Importmarken erreichten im März 2022 ein positives Neuzulassungsergebnis. An stärksten wuchsen die beiden Elektroautomarken Polestar (+174,5 %) und Tesla (+117,3 %). Den deutlichsten Rückgang verbuchte das KBA dagegen mit minus 45,4 Prozent bei DS.
(ID:48177050)