82. Automobilsalon Genf Neue Serienmodelle und zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte von BMW

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Auf dem 82. Internationalen Automobilsalon in Genf präsentiert BMW zahlreiche neue Serienmodelle und zukunftsweisende Fahrzeugkonzepte wie die Studien BMW i3 Concept und i8 Concept.

Anbieter zum Thema

Das Highlight auf dem BMW-Stand: der 6er Gran Coupé ist das erste viertürige BMW-Coupés
Das Highlight auf dem BMW-Stand: der 6er Gran Coupé ist das erste viertürige BMW-Coupés
(Bild: Bild: BMW)

Zu den Neuvorstellungen auf dem 82. Internationalen Automobilsalon in Genf gehören u.a. das 6er Gran Coupé, das M6 Coupé, die neue Produktkategorie M Performance Automobile, zusätzliche Motorvarianten der 3er-Limousine, ActiveHybrid 3, den 1er mit neuen Motorvarianten und der X6.

Vorstoß in ein neues Fahrzeugsegment

Mit der Weltpremiere des ersten viertürigen BMW-Coupés, dem 6er Gran Coupé, stößt der Bayrische Autobauer in ein neues Fahrzeugsegment vor. Der 460 Liter große Gepäckraum lässt sich dank umklappbarer Rücksitzlehnen auf 1265 Liter erweitern. Drei Motoren mit TwinPower-Turbo-Technologie stehen zur Auswahl: Der Reihensechszylinder-Benzinantrieb des 640i Gran Coupé leistet 320 PS, der Reihensechszylinder-Diesel des 640d Gran Coupé kommt auf 313 PS und das 650i Gran Coupé wird angetrieben von einem neuen V8-Motor mit 450 PS und vollvariabler Ventilsteuerung VALVETRONIC. Alle Modellvarianten verfügen über eine Achtgang-Sport-Automatik. Neben der Auto Start-/Stopp-Funktion trägt auch der ECO PRO Modus zur Verbrauchsreduzierung bei. Für das Topmodell wird auch der intelligente Allradantrieb xDrive erhältlich sein.

Hochleistungssportwagen mit 560-PS-V8-Motor

Der 560 PS starke V8-Motor mit M TwinPower-Turbo-Technologie des neuen M6 Coupés ermöglicht eine Beschleunigung von 4,2 s für den Spurt von null auf 100 km/h. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,9 l/100 km im EU-Testzyklus. Weitere Merkmale sind das Siebengang-M-Doppelkupplungsgetriebe, das aktive M Differenzial im Hinterachsgetriebe, das M-spezifische Fahrwerk sowie eine optional verfügbare M Carbon-Keramik-Bremse.

Das aus carbonfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Dach trägt zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts und zur Verlagerung des Schwerpunkts nach unten bei. Darüber hinaus stehen vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten für die Antriebs- und Fahrwerksfunktionen zur Verfügung sowie zwei M-Drive-Tasten am Lenkrad zum Speichern und Aufrufen des bevorzugten Setups und das optionale Head-Up-Display mit ebenfalls M-spezifischen Anzeigen.

Eine völlig neue Produktkategorie

Mit einer vierfachen Weltpremiere gibt die BMW M GmbH das Startsignal für die M Performance Automobile. Die Modelle dieser völlig neuen Produktkategorie erfüllen den Wunsch nach zusätzlicher Leistung und präzisem Handling bei uneingeschränkter Alltagstauglichkeit und vorbildlicher Effizienz. Zum Auftakt werden die Modelle M550d xDrive, M550d xDrive Touring, X5 M50d und X6 M50d präsentiert. Ihre wichtigsten Gemeinsamkeiten: der laut BMW stärkste und effizienteste Reihensechszylinder-Dieselmotor der Welt, der intelligente Allradantrieb xDrive und eine M-spezifische Fahrwerksabstimmung.

Das neue Dieseltriebwerk mit dreifacher Turboaufladung und Common-Rail-Direkteinspritzung leistet 381 PS und mobilisiert ein maximales Drehmoment von 740 Nm. Das Achtgang-Sport-Automatikgetriebe, xDrive, die Fahrwerkstechnik und die aerodynamische Balance der M Performance Automobile werden modellspezifisch auf die Leistungscharakteristik des Motors abgestimmt. Der M550d xDrive beispielsweise beschleunigt in 4,7 s von null auf 100 km/h, sein Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus beträgt 6,3 l/100 km.

Erweitertes Motorenangebot für die neue 3er Limousine

Die sechste Generation der 3er Limousine mit Achtgang-Automatikgetriebe und Head-Up-Display gibt es nun auch mit zusätzlichen 2,0-Liter-Vierzylinder und TwinPower-Turbo-Technologie, die in den Modellen 316d, 318d und 320i für günstige Verbrauchs- und Emissionswerte sorgen. Die Motorleistung beträgt 116 PS im 316d bzw. 143 PS im 318d. Als neue Einstiegsvariante unter den Benzinmotor-Modellen kommt der 320i auf 184 PS. Auch für die neue Generation wollen die Münchener das Allradsystem xDrive anbieten. Darüber hinaus ist in Genf der ActiveHybrid 3 zu sehen, dessen Markteinführung in wenigen Monaten geplant ist.

CO2-Ausstoß auf 99 g/km reduziert

99 g/km: Auf diesen Wert beschränkt sich der CO2-Ausstoß des neuen 116d EfficientDynamics Edition. Die von einem 116 PS starken Dieselmotor mit TwinPower-Turbo-Technologie angetriebene Variante des neuen 1er ist mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km auch das wirtschaftlichste Auto im BMW-Modellprogramm. Ebenfalls neu: der 125d und der 125i mit jeweils 218 PS als jeweils stärkste Diesel- beziehungsweise Benzinmotor-Variante des neuen Kompaktmodells.

Exklusive Akzente für ein Sports Activity Coupé

Der exklusive Status des X6 als wird durch gezielte Design-Modifikation und neue Ausstattungsmerkmale unterstrichen. Der neue X6 verfügt unter anderem über eine besonders markant gestaltete BMW Niere, höher platzierte Nebelscheinwerfer und Heckleuchten in LED-Technik. Als einziges Fahrzeug im Segment kann er optional mit Adaptiven LED-Scheinwerfern ausgestattet werden.

Individuelle Mobilität neu definiert

Die konsequente Fortsetzung der Entwicklungsstrategie für nachhaltige Mobilität unterstreicht BMW i auf dem Genfer Automobilsalon 2012 mit dem i3 Concept und dem i8 Concept, die einen konkreten Ausblick auf die im Serienentwicklungsprozess befindlichen Modelle vermitteln. Bereits 2013 soll der i3 als weltweit erstes Premium-Elektrofahrzeug im Werk Leipzig vom Band laufen. Nur wenig später folgt der Serienstart des i8. Der Sportwagen mit Plug-In-Hybridantrieb kommt zu Beginn des Jahres 2014 auf den Markt.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44911474)