Ins Auto steigen, zum Flughafen fahren, mit dem Auto abheben und zum Ziel fliegen: Das ist der Plan von Stefan Klein mit seinem „Aircar“. Dass es möglich ist, hat er jetzt bewiesen.
Das Aircar hat bereits etliche Testflüge bestritten, der letzte dauerte 35 Minuten.
(Bild: Klein Vision)
Ein Auto, das hinter dem Ortsschild die Flügel ausklappt, von Stadt zu Stadt fliegt, und anschließend wieder auf vier Rädern auf den Hotelparkplatz fährt? Was nach Science-Fiction oder James-Bond-Gimmick klingt, hat Stefan Klein jetzt mit seinem „Aircar“ demonstriert. In 35 Minuten flog der slowakische Ingenieur mit seinem selbst entwickeltem Mix aus Sportwagen und Flugzeug vom Flughafen in Nitra zum 90 Kilometer entfernten internationalen Flughafen der Hauptstadt Bratislava.
Auf dem Boden sieht das Aircar aus wie ein kleiner Formel GT-Rennwagen, wenn auch mit auffallend monströsem Spoilerwerk und Propeller am Heck. Auf Knopfdruck verwandelt sich der „Prototyp 1“ dann in ein Kleinflugzeug, indem die Karosserie nach hinten ausfährt und aus den Flanken Tragflächen ausklappen. Für die Fortbewegung sorgt ein 160 PS starker BMW-Motor, der im Flug auch den Festpropeller antreibt. Damit erreicht der Autoflieger eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h (103 kt) und eine Flughöhe von 8.200 Fuß, knapp 2.500 Meter.
Es war bereits der 142. Flug des Aircar. Zuvor hatte es unter der Aufsicht der Zivilluftfahrtbehörde über 40 Stunden Testflüge absolviert, darunter steile 45-Grad-Kurven sowie Stabilitäts- und Manövrierfähigkeitstests. Für alle Fälle ist dennoch ein ballistischer Fallschirm an Bord.
Den brauchte Erfinder Stefan Klein diesmal nicht. Nach der Landung verwandelte er das Fluggerät per Knopfdruck in weniger als drei Minuten in ein Auto zurück, mit dem er das Stadtzentrum von Bratislava in der Hälfte der üblichen Zeit erreichte.
„Mit diesem Flug beginnt eine neue Ära der dualen Transportfahrzeuge“ glaubt Klein, dessen Unternehmen Klein Vision bereits den zweiten Prototypen angekündigt hat, der mit einem Verstellpropeller eine Reisegeschwindigkeit von 300 km/h (162 Knoten) erreichen und bis zu 1.000 Kilometer weit fliegen soll.
„Das Aircar ist nicht mehr nur ein Machbarkeitsnachweis“, sagt Kleins Kompagnon Anton Zajac. „Es hat Science Fiction zu Realität gemacht.“
Ein fliegendes Auto kaufen
Der „Prototyp 1“ von Stefan Klein ist bereits das vierte fliegende Auto aus der Slowakei. Schon 1989 und 1996 hatte die Firma Aeromobil um Firmenchef Jurai Vaculik ähnliche Mobile vorgestellt.
Klein war damals Designer des Unternehmens, verließ es jedoch 2016 – gründete „Klein Vision“ und verfolgt bis heute seine eigenen Flugauto-Pläne. Aeromobil indes erprobt derzeit sein drittes Modell in Flugtests und will es im Jahr 2023 auf den Markt bringen.
(ID:47493327)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.