Wir schreiben das Jahr 2028 – und ich bin ein ganz neuer Mensch. Mein Besuch der CES Anfang Januar hat alles verändert, da habe ich beim Startup NextLife dessen IoT-to-Go-Chip gesehen und gleich den Vertrag unterschrieben.
Thomas Kuther, Redakteur ELEKTRONIKPRAXIS: „Der Mensch im Internet der Dinge ist eine grandiose Sache und bietet neue Chancen für den Menschen und für Hacker.“
(Bild: ELEKTRONIKPRAXIS)
Warum ich das gemacht habe? Ganz einfach: Heutzutage ist doch alles irgendwie mit allem vernetzt, das Internet der Dinge umgibt uns immer und überall im Alltag, und wenn schon mein Auto vernetzt ist, warum dann nicht auch ich?
Der IoT-to-Go-Chip wurde mir vor zwei Wochen im Nacken unter der Haut eingepflanzt und mit einigen sehr dünnen Leitungen mit den Seh- und Gehörnerven verbunden. Dazu kommen noch Sensoren und Stimulatoren in meinen Nerven sowie ein kleines Energy-Harvesting-System, das meine Bewegungen in Strom zur Versorgung des Chips wandelt. Integriert sind auch eine Nano-SIM-Karte für die Verbindung ins Internet, WLAN, Bluetooth, RFID und NFC.
Der kleine Eingriff wurde minimalinvasiv und ambulant vorgenommen – und seitdem bin in drin, im Internet of Things! Aber richtig: Ich selbst bin jetzt ein Ding im Internet der Dinge. Ist das nicht phantastisch? Ich brauche nun kein Smartphone mehr, denn das ist nun ein integraler Bestandteil von mir. Ich kann im Internet surfen und Bilder werden direkt in meine Sehnerven eingekoppelt, Töne in die Gehörnerven.
Und da ich nun kein Smartphone mehr habe, kann ich es auch nicht mehr versehentlich in der Toilettenschüssel versenken. Ich kann mich nun auch direkt mit meinem Auto verbinden und nur mit meinen Gedanken fernsteuern. Auch bekomme ich nun in Real Time mit, was die vielen Sensoren in meinem Fahrzeug wahrnehmen.
Außerdem gibt es geschlossene User-Gruppen, die es mir ermöglichen, mich mit einem anderen User irgendwo auf der Welt zu verbinden und alles zu sehen, zu hören und zu fühlen, was er gerade sieht, hört und fühlt – da spare ich jetzt wahnsinnig viel Geld, denn statt selber Urlaub machen zu müssen, lasse ich nun Urlaub machen. Es gibt mittlerweile sogar schon etliche User, die das kommerziell nutzen und gegen Bitcoins anbieten, in ihrem Körper Urlaub zu machen – oder sonstwas.
Blöd ist nur, dass ich als integraler Bestandteil des Internet of Things nun auch hackbar bin, denn wie man von gehackten Kühlschränken und Autos weiß, ist jede Verbindung zur Außenwelt auch ein Tor, über das Hacker eindringen können. Aber da mache ich mir keine Sorgen, schließlich wird heute ja alles gehackt – und zu verbergen habe ich ja nichts.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.