LoRaWAN-Parksensor erkennt Fahrzeuge in Echtzeit

Redakteur: Jürgen Schreier

Der LoRaWAN-Parksensor PlacePod von Unitronic liefert präzise Fahrzeugerkennung in Echtzeit – auch von E-Autos. Er lokalisiert so zuverlässig verfügbare Stellplätze.

Anbieter zum Thema

Der PlacePod verfügt über drei hochleistungsfähige geomagnetische Sensoren, die die Verzehrung des Erdmagnetfeldes detektieren und das Vorhandensein oder Fehlen eines Autos in einer Parklücke in Echtzeit erkennen lassen.
Der PlacePod verfügt über drei hochleistungsfähige geomagnetische Sensoren, die die Verzehrung des Erdmagnetfeldes detektieren und das Vorhandensein oder Fehlen eines Autos in einer Parklücke in Echtzeit erkennen lassen.
(Bild: Unitronic)

Die Unitronic GmbH, Entwicklungsdienstleister aus Düsseldorf und Mitglied des schwedischen Technologiekonzerns Lagercrantz Group AB, gibt bekannt, dass der Parksensor PlacePod PNI aus dem firmeninternen Sensor2Cloud-Portfolio erfolgreich auch in der Erkennung von E-Autos im Einsatz ist.

„Der Parksensor von PNI hat sich als eines der wenigen Produkte im Bereich der Elektromobilität bewährt und kann die beim Ladevorgang eines E-Autos erzeugten Störmagnetfelder intelligent detektieren und herausfiltern. Somit wird eine fehlerfreie Erkennung von E-Autos gewährleistet, die bei Wettbewerberprodukten in dieser Form nicht immer gegeben ist“, so Eduard Schäfer, Leiter der Sensorabteilung bei Unitronic.

Erkennung freier Parkplätze und von Falschparkern

Der PlacePod löst die wichtigsten Aspekte des heutigen Parkplatzmanagements, wie Fahrzeugerkennung in Echtzeit und Lokalisierung von verfügbaren Parkplätzen, für Städte Kommunen und städtische Unternehmen. Zudem ermöglicht der PlacePod-Sensor eine private Parkraumbewirtschaftung. Weitere Einsatzgebiete sieht Unitronic bei Hotels, Flughäfen, Supermärkten, Kliniken, Ladesäulen, Behindertenparkplätzen, Erkennung von Falschparkern und Dauerparkern, Parkverbotszonen (Feuerwegzufahrt, Garagenzufahrt) sowie bei Park-and-Ride-Parkplätzen.

Im kanadischen Stratford sind PlacePods auf Parkplätzen in der Innenstadt sowie am Rathaus installiert, um den Autofahrern zu helfen, freie Parkplätze zu finden. Die Stadt verwendet dazu ein öffentliches LoRaWAN, in dem die Sensoren Daten mit Kanadas Open Data Exchange IoT-Programm austauschen.
Im kanadischen Stratford sind PlacePods auf Parkplätzen in der Innenstadt sowie am Rathaus installiert, um den Autofahrern zu helfen, freie Parkplätze zu finden. Die Stadt verwendet dazu ein öffentliches LoRaWAN, in dem die Sensoren Daten mit Kanadas Open Data Exchange IoT-Programm austauschen.
(Bild: Unitronic)

Das Produkt verfügt über drei geomagnetische Sensoren, die die Verzehrung des Erdmagnetfeldes detektieren und das Vorhandensein oder Fehlen eines Autos in einer Parklücke in Echtzeit erkennen lassen. Die in der X-, Y-, und Z-Achse angeordneten Sensoren detektieren nicht nur die Magnetfeldstärke, sondern analysieren auch Muster. Verschiedene Fahrzeugtypen erzeugen unterschiedliche Signalmuster. Diese lassen sich somit unterscheiden. Algorithmen filtern zuverlässig störende Interferenzfelder aus, die beispielsweise von U-Bahnen und Freileitungen erzeugt werden. Dadurch lassen sich falsche Messergebnisse vermeiden.

Aktuell ist der PlacePod bei über 80 Unternehmen im Einsatz – und dies weltweit. Darunter namhafte Orte wie California’s Central Valley, Montréal, Stratford (Ontario), El Monte (California) sowie in der Universität von British Columbia in Vancouver.

Stratford (Ontario) erleichtert mit dem PlacePod die Parkplatzsuche

Die Stadt Stratford installierte im November 2017 PlacePods auf Parkplätzen in der Innenstadt sowie am Rathaus, um den Autofahrern zu helfen, freie Parkplätze zu finden. Die Stadt verwendet dazu ein öffentliches LoRaWAN, in dem die Sensoren Daten mit Kanadas Open Data Exchange IoT-Programm austauschen.

Die Echtzeit-Parkdaten werden ausgewertet, um Trends beim Parkverhalten zu erkennen, die Nutzung von Parkplatzflächen zu verfolgen und Parkraumressourcen zu optimieren. „Der PlacePod wurde nicht nur wegen seiner Genauigkeit bei der Parkplatzdetektion gewählt, sondern überzeugte die Entscheider auch durch seine Robustheit, da er auch bei Schnee und rauen Wetterbedingungen zuverlässige Ergebnisse liefert“, so Schäfer.

Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal Bandbreite.io.

(ID:45778746)