Wenn das Auto nicht zur Ladestation kommt, kommt die Energie eben zum Auto: Das ist das Konzept von Nimbee. Kunden buchen die mobile Ladestation per App.
Rollt an, wenn sie gebraucht wird: Nimbee, die mobile Ladestation.
(Bild: Nimble Energy)
Elektroautos sind eine feine Sache, wenn nur das mitunter recht zeitaufreibende Suchen nach einer Ladestation nicht wäre. Das tschechische Start-up Nimble Energy möchte es E-Autofahrern leichter machen. Die Idee: Die Ladestation kommt zum Auto statt umgekehrt. Und so funktioniert's: Der Fahrer parkt sein Auto, wo er möchte, und fordert den Ladedienst per App an. Eine Batterie wird darauf hin zum Auto gebracht und daran angeschlossen.
Das Projekt befindet sich momentan noch in der Pilotphase. Im Frühsommer soll die App für IOS und Android verfügbar werden. Die mobile Ladestation soll in mehreren europäischen Metropolen eingeführt werden, zum Beispiel Hamburg, Kopenhagen, München, Berlin und Amsterdam.
Genaue Preise nennt das Unternehmen nicht. Sofort-Aufladen werde beispielsweise teurer sein als ein Auftrag mit längerer Vorlaufzeit. Nachts ist der Service am günstigsten.
Ladekapazität für einen Tesla oder zwei Ups
Die 50 cm große Batterie hat eine Kapazität von 42 kWh, mit einer maximalen Ladeleistung von 40 kW für CCS- und Chademo-Lader. Die Spannung beträgt 900 Volt. Die Ladestation kann die Batterien kleiner und mittlerer Fahrzeuge innerhalb einer Stunde vollständig aufladen – zum Beispiel einen Tesla 3 oder zwei VW Ups – und die von größeren Fahrzeugen teilaufladen.
„Nimbee“ ist eine offene Plattform und kann von mehreren Anbietern von Schnell-Ladestationen genutzt werden. Die Batterie wird auf einem Anhänger montiert, der über einen hydraulischen Arm verfügt. Der jeweilige Betreiber bringt die Batterie dann zum vereinbarten Ort, verbindet sie mit dem Auto und fährt sie anschließend wieder ins Depot zurück. Die Kunden können den Prozess über ihre App verfolgen.
Nimble Energy wurde 2017 gegründet. Das tschechische Technik-Start-up entwickelt mobile Speicher- und Ladestationen mit hoher Kapazität. Außerdem entwickelt Nimble Energy neue Konzepte für effizientere und stabilere elektrische Netze. Im Dezember 2020 trat es als Kernmitglied dem EIT bei, dem Technologieinstitut der Europäischen Union.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.