Elektromobilität Ladekurve bei E-Autos: Gipfelstürmer- und Plateau-Modelle
Autor / Redakteur: sp-x / Lena Sattler
Manche E-Autos versprechen extreme Ladeleistungen. Wer sein Fahrzeug möglichst schnell mit Strom auffüllen möchte, sollte jedoch auch die entsprechende Ladekurve für sein Modell kennen.
Wie genau die Leistung über die Zeit beziehungsweise den steigenden Akku-Ladestand gesteuert wird, hängt vom Batterietyp und von der Philosophie des Herstellers ab.
(Bild: Volkswagen)
Die maximal mögliche Ladeleistung eines E-Autos ist nur die halbe Wahrheit. Wer wirklich wissen will, wie flott der Stromvorrat an der DC-Säule aufgefüllt wird, sollte die Ladekurve seines Fahrzeugs kennen. Sie hilft bei der Wahl der richtigen Ladestrategie.
Prinzipiell wäre es natürlich wünschenswert, dauerhaft mit möglichst hoher Leistung zu laden. Allerdings steigt dabei die Temperatur in den Zellen, was den Akku schädigen kann. Das Batteriemanagementsystem soll das durch die intelligente Regelung des Ladevorgangs verhindern. Wie genau die Leistung über die Zeit beziehungsweise den steigenden Akku-Ladestand gesteuert wird, hängt vom Batterietyp und von der Philosophie des Herstellers ab.
Trägt man Leistung und Ladestand auf x- und y-Achse eines Graphen ein, erhält man die Ladekurve. Grundsätzlich gibt es zwei typische Arten: die Gipfelstürmer- und die Plateau-Kurven. Erstere erreichen relativ schnell eine hohe Ladeleistung, die aber auch bald wieder ebenso rasant absinkt. Im zweiten Fall bleibt die Leistung lange Zeit konstant und nimmt erst bei hohem Füllstand langsam ab. Beide Kurven brechen spätestens bei 80 Prozent Ladestand noch einmal deutlich ein – kurz bevor der Akku voll wäre. Vor allem bei kleineren Batterien kann das auch schon recht früh der Fall sein.
Welches Modell sich für welches E-Auto eignet
Wer weiß, welche Philosophie das eigene Auto verfolgt, kann seine Ladegewohnheiten daran anpassen. Bei einem Gipfelstürmer-Modell etwa lohnt sich vor allem kurzes Aufladen, um den hohen Ausschlag bei sehr niedrigem Akkustand mitzunehmen. Clever ist es in solch einem Fall, bei Zeitnot erst bei einem Ladestand unter 20 Prozent an den Schnelllader zu fahren.
Bei einem Plateau-Modell hingegen ist der noch vorhandene Energievorrat eher zweitrangig, solange er deutlich unter 80 Prozent liegt. Das Laden erfolgt in jedem Fall mit der gleichen Leistung. Eine weitere Erkenntnis, die sich aus der Kurvendiskussion ergibt: Oberhalb von 80 Prozent ist das Weiterladen nur etwas für Menschen mit sehr viel Zeit. Denn die dann noch mögliche Leistung tendiert gegen null.
Wer eine Ladekurve selbst erstellen will, muss in der Regel mitschreiben, was die Ladesäule über die aktuelle Leistung und den Ladestand verrät. Einfacher ist es, im Internet nach der Kurve für das eigene Fahrzeug zu suchen. In E-Auto-Foren, bei Fahrzeugherstellern und Ladestromanbietern findet man für viele Modelle eine passende Grafik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.