Rückläufige Verkaufszahlen bei deutschen Marken, ein deutliches Minus bei den Neuzulassungen insgesamt und ein wachsender Anteil alternativer Antriebsarten: Das ist die Bilanz des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für das Jahr 2020.
Den Aufschwung am deutschen Pkw-Markt im Dezember konnte auch manches Modell aus der KBA-Bestsellerliste für sich nutzen, beispielsweise der Opel Corsa. Doch nicht jedem ist das gelungen. Schwer tat sich etwa einmal mehr der VW Golf.
Der deutsche Automarkt legte im Dezember kräftig zu. Das dürfte verschiedene Gründe gehabt haben. Insgesamt fiel das Jahr vor allem Corona-bedingt aber ins Wasser. Dabei traf es vereinzelte Marken nicht allzu sehr, einige litten aber extrem.
Fast 400.000 reine Elektroautos, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge wurden 2020 in Deutschland neu zugelassen. Das Interesse der Bevölkerung an den Stromern ist jedoch je nach Bundesland unterschiedlich.
13,5 Prozent neu zugelassenen Pkw waren im vergangenen Jahr Elektroautos, Plug-in-Hybride oder Brennstoffzellenfahrzeuge. 2019 lag deren Anteil noch bei zusammen 3,1 Prozent. Deutschlands Marktführer steht auch bei den elektrifizierten Antrieben an der Spitze.
VW konnte vom Golf im November fast nur noch halb so viele Einheiten in Deutschland neu zulassen wie vor einem Jahr. Was sich ansonsten im zurückliegenden Monat in der Bestsellerliste des Kraftfahrt-Bundesamts getan hat.
Elektromobilität boomt in Deutschland weiter. Im November kamen so viele neue Stromer hierzulande auf die Straßen wie nie zuvor in einem Monat. Und auch der Marktanteil steigt.
Ein Modell als Klassensieger in der Oberklasse, ein anderes Fahrzeug in der Gesamt-Top-10: Der Vormarsch der Elektroautos in Deutschland schlägt sich im Oktober auch in der Bestsellerliste nieder. Manche bisherigen Erfolgsmodelle taten sich dagegen ziemlich schwer.
Hatte der neue VW Golf in Deutschland zuletzt zweimal Zuwächse verzeichnen können, endete dieser Aufwärtstrend im September bereits wieder jäh. Ein Blick auf vorherige September-Bilanzen zeigt, wie schwer der Bestseller inzwischen zu kämpfen hat.
Anders als 2018 und 2019 ist der deutsche Pkw-Markt in diesem Jahr im September nicht in ein WLTP-Loch gefallen. Im Gegenteil: Erstmals im Jahresverlauf gingen die Neuzulassungen im Vergleich zu einem Vorjahresmonat nach oben. Manche Marke verpasste es allerdings, auf diesen Zug mit aufzuspringen.