Kooperation für Level 4 – Autonome Serienfahrzeuge von BMW und Daimler ab 2024
BMW und Daimler wollen ab 2024 hochautomatisiert fahrende Serien-Pkw für Privatkunden auf den Markt bringen. Die Modelle sollen auf Autobahnen ohne permanente Überwachung durch den Menschen autonom fahren und außerdem selbstständig Einparken können. Später soll die Maschine auch innerorts dauerhaft das Steuer übernehmen.
Anbieter zum Thema

BMW und Daimler starten ihre Zusammenarbeit im Bereich automatisiertes Fahren. Vertreter beider Unternehmen haben einen Vertrag über eine langfristige, strategische Kooperation auf diesem Gebiet unterzeichnet. Die beiden Premium-Hersteller wollen gemeinsam die nächste Technologiegeneration für Fahrassistenzsysteme und automatisiertes Fahren auf Autobahnen sowie automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis SAE Level 4) entwickeln.
Darüber hinaus streben die Partner auch Gespräche über eine Ausdehnung des Kooperationsumfangs in der Zukunft auf höhere Automatisierungsgrade für urbane Gegenden und Städte an. Das unterstreicht den langfristig und nachhaltig angelegten Charakter der Kooperation hin zu einer skalierbaren Plattform des automatisierten Fahrens. Die nicht-exklusive Kooperation ist offen für weitere OEM- und Technologie-Partner. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden zudem weiteren OEMs zur Lizenzierung angeboten.
Ziel der Zusammenarbeit ist unter anderem eine schnelle Markteinführung der Technologie: Ab dem Jahr 2024 sollen entsprechende Systeme in Pkw für Privatkunden verfügbar sein. Jedes Unternehmen wird die Ergebnisse der Entwicklungskooperation individuell in seine Serienprodukte umsetzen. Im Rahmen der Kooperation werden über 1.200 Fachleute zusammenarbeiten, zum Teil auch in gemischten Teams.
Zu den Standorten zählen das Mercedes‑Benz Technology Center (MTC) in Sindelfingen, das Daimler Prüf- und Technologiezentrum in Immendingen und der BMW Group Autonomous Driving Campus in Unterschleißheim bei München. Die Aufgaben sind unter anderem, eine skalierbare Architektur für Fahrassistenzsysteme inklusive Sensoren zu konzipieren, ein gemeinsames Rechenzentrum zur Speicherung, Verwaltung und Weiterverarbeitung von Daten aufzubauen sowie Funktionen und Software zu entwickeln.
„Safety First for Automated Driving“
In dem industrieübergreifenden Whitepaper „Safety First for Automated Driving“ haben BMW und Daimler zudem gemeinsam mit Aptiv, Audi, Baidu, Continental, Fiat Chrysler, HERE, Infineon, Intel und Volkswagen das Thema Sicherheit beleuchtet. Die Publikation fasst alle relevanten Sicherheitsmethoden für das automatisierte Fahren nach SAE Level 3 und Level 4 zusammen und führt eine Methode der Nachvollziehbarkeit ein. Diese erstreckt sich vom TOP Ziel – sicherer als der durchschnittliche Fahrer – bis zu den einzelnen Sicherheitszielen der jeweiligen Komponenten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1525900/1525928/original.jpg)
Autonomes Fahren – BMW und Daimler entwickeln gemeinsam nächste Technologiestufe
(ID:46008596)