Dank starker E-Auto-Verkäufe haben die Autobauer in Europa ihre Flottenziele für den CO2-Ausstoß erreicht. Einige schafften es aber nur knapp.
Die E-Auto-Verkäufe haben deutlich zugenommen. Da die Stromer per Definition null Gramm CO2 ausstoßen, haben sie zum Erreichen der Flottenziele der Autoindustrie beigetragen.
(Bild: Cupra)
Die Autoindustrie hat 2022 in Europa ihre CO2-Flottenziele erreicht. Alle Hersteller und Gruppen landeten unter ihrem individuellen Grenzwert, wie die Umweltorganisation ICCT errechnet hat. Strafzahlungen werden demnach nicht fällig.
Die besten relativen Ergebnisse erzielten die zusammen veranlagten Autobauer Tesla und Honda, die mit durchschnittlichen Emissionen von 22 Gramm pro Kilometer ihr Ziel von 129 Gramm um 83 Prozent unterboten. Um die Ziele zu erreichen und Strafzahlungen zu vermeiden dürften sich einzelne Hersteller mit anderen zusammenschließen.
Branchenschnitt: 107 Gramm CO2 pro Kilometer
Im Branchenschnitt lag der durchschnittliche CO2-Ausstoß nach Abzug von E-Auto- und Technik-Boni – den sogenannten „Supercredits“ beziehungsweise „Eco-Innovations“ – bei 107 Gramm pro Kilometer. Das waren 10 Prozent weniger als die erlaubten 119 Gramm. Besser als der Schnitt lagen Volvo, BMW, Kia, Mercedes-Benz und die Stellantis-Gruppe mit Marken wie Peugeot, Opel und Fiat. Unterm Schnitt fanden sich Hyundai, Ford, Mazda-Subaru-Toyota, Renault-Nissan-Mitsubishi sowie VW-SAIC. Die gemeinsam mit der chinesischen MG-Mutter veranlagten Wolfsburger kamen auf einen Ausstoß von 117 Gramm, 3 Gramm beziehungsweise 3 Prozent unter dem Zielwert von 120 Gramm.
Die EU-Vorgaben für den CO2-Ausstoß regeln den erlaubten Kraftstoffverbrauch von Autos. Grundlage sind die durchschnittlichen Emissions-Normwerte aller in Europa neu zugelassener Fahrzeuge eines Herstellers. Für jeden Anbieter gilt ein individueller Wert, der sich am Gewicht der verkauften Pkw bemisst. Somit darf Mercedes etwa mehr CO2 ausstoßen als etwa Smart. Diese Regelung sollte ursprünglich sicherstellen, dass die – vornehmlich deutschen - Hersteller großer Autos gegenüber Kleinwagenmarken nicht im Nachteil sind.
Insgesamt soll die Industrie einen Zielwert von 119 Gramm erreichen – dieser ergibt sich aus der Umrechnung der nach dem alten NEFZ-Messzyklus festgelegten 95 Gramm in WLTP-Werte. Für 2035 sieht die EU einen Maximalwert von 0 Gramm vor – die als „Verbrenner-Verbot“ bekannte Regelung ist aber noch nicht endgültig verabschiedet und wird aktuell wieder diskutiert.
(ID:49244417)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.