Immer leistungsfähigere Fahrerassistenzsysteme sind gefragt. Hier erfahren Sie, wie vor allem Radar-basierende Systeme wesentlich zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr beitragen können.
Sorgen für mehr Sicherheit im Auto: Integrierte Radar-Technologien
(Bild: Freescale)
Als Antwort auf den steigenden Bedarf nach aktiven und vorausschauenden Sicherheitssystemen im Automobilbereich, entwickeln die Halbleiterhersteller innovative radarbasierte Embedded-Lösungen. Diese hochmodernen Technologien bieten den Entwicklern von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) einzigartige Funktionen, die lebensrettende Sicherheitseinrichtungen sowie die Einhaltung der neuesten regulatorischen Standards ermöglichen.
Höchster Integrationsgrad und enormer Leistungsdurchsatz
Im Herzen vieler aktueller Radarsysteme sitzt die Qorivva MPC5675K MCU, umgeben von externen FPGAs, A/D- und D/A-Wandlern, SRAM und ein analoges Front-End für Sendung und Empfang. Die MCU MPC577xK wurde von vornherein als besonders leistungsfähige Single-Chip-Lösung für die kosteneffiziente Realisierung von Radarsystemen für Applikationen in Fahrzeugen konzipiert. Sie vereint die Eigenschaften eines Automobil-Mikrocontrollers mit erweiterten Fähigkeiten zur Signalverarbeitung für Radar-Sensoren.
Ihre Kostenvorteile spielt die MPC577xK-Familie durch den enormen Integrationsgrad digitaler und analoger Schaltungen in einem einzigen 356-Pin-BGA-Gehäuse aus: externe FPGAs, A/D-Wandler, D/A-Wandler und SRAM können komplett entfallen, wodurch die sich Maße der Platine und die Komplexität der Software drastisch reduzieren (Bild 1).
Neben den beiden auf der Power Architecture basierenden 266-MHz-e200z7-Prozessorkernen ist die MCU MPC577xK mit einer sehr leistungsfähigen SPT (Signal Processing Toolbox) ausgestattet. Diese beinhaltet die für die Verarbeitung der Abtastsignale in Radarapplikationen für den Nah-, Mittel- und Fernbereich benötigten Hardwaremodule. Die SPT ist eine leistungsstarke Prozessoreinheit, deren hohe performante Signalverarbeitungsoperationen mit einem eigenen Befehlssatz abgearbeitet werden. Dank ihrer Programmierbarkeit gewährleistet sie ein hohes Maß an Flexibilität. Gleichzeitig werden die Prozessoren entlastet, die parallel arbeiten können und nur noch wenige Operationen koordinieren müssen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.