Alternative Antriebe Hyundai liefert HTWO-Brennstoffzellen an Enginius

Von Lena Sattler

Anbieter zum Thema

Der Hyundai-Konzern will den Hersteller mit Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge versorgen. Enginius plant, einen Wasserstoff-Lkw mit dieser Technik ab 2025 zu produzieren.

Taewon Lim, Executive Vice President bei Hyundai (links), und Patrick Hermanspann, CEO der Faun-Gruppe.
Taewon Lim, Executive Vice President bei Hyundai (links), und Patrick Hermanspann, CEO der Faun-Gruppe.
(Bild: Faun)

Der Hyundai-Konzern will Brennstoffzellen-Systeme an den Fahrzeughersteller Enginius liefern. Dazu haben die Unternehmen einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, wie die Faun-Gruppe am Montag in einer Pressemitteilung bekannt gab. Demnach wird die Hyundai-Marke HTWO die Faun-Tochter mit 90-kW-Brennstoffzellen zur Serienproduktion von Nutzfahrzeugen versorgen.

Der in diesem Jahr auf der IAA Transportation von Enginius vorgestellte „Citypower“ für den mittelschweren Lastverkehr soll ab 2024 mit dem HTWO-Brennstoffzellensystem für die Felderprobung ausgestattet werden. Ab 2025 will das Unternehmen den Wasserstoff-Lkw in Serie produzieren.

Brennstoffzellen bereits in Hyundai-Fahrzeugen im Einsatz

Hyundai hat mit dem „Nexo“ bereits Fahrzeuge mit dem HTWO-FCEV-System (Fuel Cell Electric Vehicle) verkauft. Enginius soll als Europas erster Fahrzeughersteller eine EU-Typgenehmigung für elektrisch angetriebene Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-System erhalten haben. 60 Wasserstoff-Müllfahrzeuge seien bereits europaweit bei Entsorgungsdienstleistern im Einsatz.

(ID:48856659)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung