Luftfahrt H2-Fly übernimmt Koordination des Heaven-Projekts

Quelle: ampnet

Anbieter zum Thema

Ein Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Antrieb in die Luft schicken – das ist das Ziel der „Heaven“-Initiative. Das Stuttgarter Start-up H2-Fly übernimmt nun die Gesamtprojektleitung.

Die Testphase des Wasserstoffflugzeugs startet im nächsten Jahr.
Die Testphase des Wasserstoffflugzeugs startet im nächsten Jahr.
(Bild: H2FLY)

H2-Fly, ein in Stuttgart ansässiges Unternehmen, übernimmt die Leitung im Heaven-Projekt. Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, einen auf Hochleistungsbrennstoffzellen und Kryotechnologie basierenden Antriebsstrang zu entwickeln, in ein bestehendes Flugzeug zu integrieren und im Flugbetrieb zu testen.

In der neuen Rolle koordiniert H2-Fly das Projekt und trägt auch die Verantwortung gegenüber der Europäischen Kommission, die Heaven gemeinsam mit Spanien, Frankreich, Deutschland und Slowenien im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ fördert.

Testphase startet Anfang 2023

Für Anfang 2023 ist der Beginn einer umfangreichen Testkampagne mit der Integrationsplattform „HY4“ geplant, die dann als erstes Passagierflugzeug der Welt mit Flüssigwasserstoff fliegen wird.

Josef Kallo, Mitbegründer und CEO von H2-Fly, bezeichnet Heaven als „wegweisendes Projekt, um elementare Entwicklungen im Bereich von Wasserstoff-Antrieben voranzutreiben und damit unserem Ziel der klimaneutralen Luftfahrt einen gewaltigen Schritt näher zu kommen“.

(ID:48835349)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung