Autonomes FahrenGroßbritannien: Handyverbot im Roboterauto
Quelle:
spx
|
Während das hochautomatisierte Auto selbst fährt, darf der Fahrer sich mit verkehrsfremden Tätigkeiten beschäftigen. In Großbritannien ist aber eine Art der Beschäftigung weiterhin nicht erlaubt.
In Großbritannien darf in Level-3-Fahrzeugen trotz autonomer Fahrfunktion das Handy weiterhin nicht genutzt werden.
(Bild: Merceds-Benz AG)
TV ja, Handy nein: Das britische Verkehrsministerium hat neue Regeln zum autonomen Fahren vorgelegt, die vor allem die Rechte und Pflichten des Insassen hinterm Steuer betreffen. Demnach soll es in zeitweise selbstfahrenden Pkw künftig möglich sein, über die fest montierten Bord-Displays auch verkehrsfremde Informationen zu konsumieren. Die Nutzung des Handys bleibt aber verboten. Als Grund führt das Ministerium Studien an, die der Smartphone-Nutzung ein besonders hohes Ablenkungspotenzial attestieren. Die Änderung des "Highway Code" - vergleichbar mit der Straßenverkehrsordnung - soll im Laufe des Jahres in Kraft treten.
Die Regelung nimmt die kurz vor Markteinführung stehenden hochautomatisierten Autos in den Blick, sogenannte Level-3-Fahrzeuge. Diese fahren in bestimmten Verkehrssituationen – vor allem auf der Autobahn – vollständig autonom. Der Fahrer kann seine Aufmerksamkeit in dieser Zeit vom Verkehr abwenden, muss aber im Notfall zum Eingriff bereit bleiben.
Deutschland: Handynutzung nicht explizit geregelt
In Deutschland ist das hochautomatisierte Fahren bereits rechtlich möglich. Ende 2021 hat das Kraftfahrt-Bundesamt die erste Typgenehmigung für ein entsprechendes Fahrzeug ausgestellt; sie gilt für die Mercedes S-Klasse sowie den Elektro-Ableger EQS. Die Handynutzung auf dem Fahrersitz eines hochautomatisierten Fahrzeugs ist in Deutschland nicht explizit geregelt. Klar ist aber, dass der Mensch sich bereithalten muss, nach Aufforderung das Steuer unverzüglich wieder zu übernehmen.
(ID:48239172)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.